Verdacht auf sexuelle Belästigung: Bundeswehrsoldat zurückgeschickt
Die Bundeswehr schickt einen Soldaten wegen des Verdachts auf sexuelle Belästigung im Kosovo zurück. Einige Bundestagsabgeordnete wurden benachrichtigt.
HAMBURG/POTSDAM afp | Die Bundeswehr hat nach Informationen des Portals „Spiegel online“ einen deutschen Soldaten wegen des Verdachts auf sexuelle Belästigung einer Frau im Kosovo nach Hause beordert. Der Fall sei der Staatsanwaltschaft übergeben worden und werde in Ellwangen weiterverfolgt, berichtete das Portal am Montag.
Der Vorfall soll sich am 8. März im Hauptquartier der NATO-Truppe KFOR in der Hauptstadt Pristina ereignet haben. Das Einsatzführungskommando bestätigte den Vorfall, wollte aber zunächst keine Einzelheiten nennen.
Nach ersten Ermittlungen habe sich die Führung der deutschen Einheiten im Kosovo aufgrund der Hinweise entschieden, den beschuldigten Soldaten knapp eine Woche nach dem Vorfall nach Hause zu schicken, heißt es in dem Bericht. Die Bundeswehr habe einige Abgeordnete des Bundestags über den Vorfall unterrichtet.
Das Kosovo hatte im Februar 2008 seine Unabhängigkeit von Serbien erklärt. Die KFOR-Truppe ist damit beauftragt, die fortbestehenden Konflikte zwischen den Bevölkerungsgruppen der Kosovaren und Serben einzudämmen und für Stabilität und Sicherheit zu sorgen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
ACAB-Streitgespräch mit Jette Nietzard
„Herr Bohnert ist kein Bastard“
Tesla-Chef will Partei gründen
Elon Musk sagt Trump mit „Amerika-Partei“ den Kampf an
Gesellschaft in der Klimakrise
Nicht Hitze führt zu Klimabewusstsein, sondern Hilfe
Nahost-Konflikt
Regelmäßiger Dialog reicht nicht aus
Aufarbeitung von NS-Verbrechen
Mit 60 Litern Benzin zur Synagoge
Die Bibliothek in den USA und Kanada
Auf der Grenze