Verdacht auf Rassismus: US-Gericht schiebt Hinrichtung auf
Die Urteilsfindung in einem texanischen Mordprozess trägt möglicherweise rassistische Züge. Ein beteiligter Psychologe gab an, Schwarze neigten eher zu Wiederholungstaten als Weiße.
WASHINGTON epd | Das oberste Gericht der USA hat eine für Donnerstag vorgesehene Hinrichtung in Texas nach Protesten von Menschenrechtlern vorläufig ausgesetzt. Wie die Zeitung Houston Chronicle berichtete, erklärte sich das Gericht allerdings erst eineinhalb Stunden nach dem Termin um 18 Uhr bereit, den Berufungsantrag des wegen Doppelmordes zum Tode verurteilten Duane Buck zu prüfen. Die Vollzugsbehörden in Texas hatten das Todesurteil nicht vollstreckt, um auf den Spruch zu warten.
Dem Berufungsantrag zufolge haben die Geschworenen beim Prozess im Jahr 1997 unzulässige und rassistische Aussagen in Betracht gezogen. Der Gerichtspsychologe Walter Quijano versicherte den Geschworenen damals, schwarze Täter würden häufiger rückfällig und begingen neue Gewaltverbrechen.
Buck (48) ist Afroamerikaner. Er hat die Morde nicht bestritten. 1995 erschoss er seine Exfreundin Debra Gardner und deren Freund Kenneth Butler. Die beim Mordprozess mitarbeitende Staatsanwältin Linda Geffin sprach sich laut CNN in dieser Woche gegen die Hinrichtung aus. "Rasse hätte nie erwähnt werden dürfen", sagte sie. Die Prüfung des Berufungsantrags dürfte mehrere Wochen dauern.
Der Fall erregte wegen des laufenden US-Präsidentschaftswahlkampfs nationale Aufmerksamkeit. Buck hatte den Gouverneur von Texas, Rick Perry, einen republikanischen Präsidentschaftsanwärter, um Hinrichtungsaufschub gebeten. Wegen des obersten Richterspruchs musste Perry offenbar nicht entscheiden. Aber der Gnadenausschuss von Texas, dessen Mitglieder von Perry ernannt werden, lehnte Bucks Gnadengesuch ab. In Texas sind Perrys Amtsantritt vor elf Jahren 235 Menschen hingerichtet worden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Verfassungsschutz
AfD ist gesichert rechtsextremistisch
Pläne der neuen Regierung
Mehr Überstunden bis ins hohe Alter
Umgang mit migrantischen Fachkräften
Verschenkte Expertisen
Stefan Kornelius als Regierungssprecher
Der perfekte Mann für den Job
Protest gegen Osterfeuertradition
Niemand wollte eine queere Puppe verbrennen
Protest nach der Erschießung von Lorenz
Wir sollen gefälligst leise sterben