Verbindungen vom NSU zum Ku-Klux-Klan: Viele Spuren führen zu Thomas R.
Uwe Mundlos erwähnte Thomas R. in einer Adressliste. R. war auch im KKK, wie die Kollegen eines NSU-Opfers. Diese Verbindung wirft viele Fragen auf.
BERLIN taz | Was jüngst bekannt wurde, ist eigentlich schon brisant genug: Zwei Kollegen der Polizistin Michèle Kiesewetter, die am 25. April 2007 in Heilbronn von den Terroristen des NSU ermordet worden sein soll, waren zeitweise Mitglied in einem deutschen Ableger des Ku-Klux-Klan (KKK). Mit der Tat hätten die bis heute Dienst schiebenden Polizisten aber absolut nichts zu tun, beteuern die Ermittler.
Recherchen der taz zeigen jetzt: Es gibt eine noch direktere Verbindung zwischen der Terrorzelle NSU und dem rassistischen Geheimbund KKK. Denn in internen Verfassungsschutzakten wird neben den zwei baden-württembergischen Polizisten auch der Neonazi Thomas R. als eines von rund 20 Mitgliedern der bis 2002 in Deutschland aktiven „European White Knights of the Ku Klux Klan“ aufgeführt.
Just jenen Thomas R. hatte sich NSU-Terrorist Uwe Mundlos als Kontakt auf einer Adressliste notiert. Die Liste hatten die Ermittler schon nach dem Abtauchen der drei Jenaer Rechtsextremen im Januar 1998 in deren Bombenwerkstatt gefunden – sie schenkten ihr aber damals keine besondere Beachtung.
Ein fataler Fehler, wie man inzwischen weiß: Die Namensammlung liest sich heute wie ein „Who is who“ der mutmaßlichen Helfer des Neonazitrios. Allein zehn Kontakte führten nach Chemnitz. Einer der aufgelisteten Kameraden soll dem Trio dort den ersten Unterschlupf organisiert haben, bevor es später jahrelang klandestin in Zwickau lebte. Aber auch Ralf Wohlleben steht auf dieser Liste. Er sitzt seit Monaten in Untersuchungshaft, weil er zu neun der zehn NSU-Morde Beihilfe geleistet haben soll.
Gleich darüber findet sich – handschriftlich eingetragen – der Name Thomas R. Dazu eine Festnetz- und eine Handynummer sowie seine Postfachadresse in Halle an der Saale. Ebendieser Thomas R. – Spitzname „HJ Tommy“ – war um die Jahrtausendwende einer der führenden Neonazis Sachsen-Anhalts.
In einem internen Bericht des Bundeskriminalamts über „Rechtsextremistische Kameradschaften“ wurde er damals als Einziger aus dem Bundesland namentlich genannt und als „Namengeber und Initiator“ des „Nationalen Widerstands Halle“ bezeichnet. Unter dessen Dach sei auch die regionale Sektion des militanten Neonazi-Netzwerkes „Blood & Honour“ organisiert gewesen, das in Deutschland im Jahr 2000 verboten wurde.
BKA: Keine heiße Spur
Thomas R. war auch Herausgeber der Zeitung Nationaler Beobachter und betrieb eine Reihe rechtsextremer Webseiten. Besonders interessant ist dabei R.s Bezug zur Neonazi-Zeitschrift Der Weisse Wolf: Die Internetpräsenz des neonazistischen Fanzines befand sich auf einer seiner Webseiten. In der Ausgabe 18 druckte Der Weisse Wolf im Jahr 2002 einen aus heutiger Sicht bemerkenswerten Satz. Im Vorwort steht fettgedruckt, ohne weitere Erläuterung: „Vielen Dank an den NSU“. Neun Jahre bevor die Öffentlichkeit den Namen der Nazi-Terrorzelle erfuhr, wussten die Magazinmacher womöglich schon Bescheid.
Der Mord an der Polizistin Michèle Kiesewetter gilt längst schon als einer der mysteriösesten Kriminalfälle der deutschen Geschichte. Warum ausgerechnet sie ermordet wurde, ist nach wie vor völlig unklar. Durch die nun bekannt gewordene Verbindung zwischen NSU und KKK wird das Bild noch verworrener.
Die Ermittler gehen dieser Spur nach, bewerteten sie aber nach Informationen der taz bisher nicht als heiß. Sowohl die beiden Polizisten, die zwischenzeitlich im Ku-Klux-Klan waren, als auch Thomas R. gelten als Zeugen, nicht als Verdächtige. Offiziell äußern will man sich beim Bundeskriminalamt dazu nicht. Bei der Bundesanwaltschaft heißt es: „Es gibt nach derzeitigem Stand der Ermittlungen keinerlei Anhaltspunkte, dass andere Personen oder Organisationen außer den NSU-Mitgliedern in die Tat verwickelt waren.“
Der heute 37-jährige Thomas R. selbst will nicht mit der taz sprechen. In der rechtsextremen Szene ist er nach wie vor aktiv – als selbst ernannter „Nationaler Demonstrationsbeobachter“. Im Mai noch wurden auf seiner Seite Fotos von einer NPD-Demo online gestellt. R.s Name und seine Hallenser Postfachadresse allerdings sind nach der Anfrage der taz aus dem Impressum der Seite verschwunden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag