Verband entwickelt Klimarichtlinie: CO2-Bilanz von Geschäftsreisen
Eine Richtlinie soll den CO2-Ausstoß bei Geschäftsreisen präziser bestimmen. Neben Emissionen beim Reiseverkehr werden auch Hotels und Veranstaltungen bilanziert.
BERLIN taz | Der Verband Deutsches Reisemanagement (VDR) will am Donnerstag gemeinsam mit dem Unternehmen Atmosfair eine Richtlinie zur Klimabilanz von Geschäftsreisen vorstellen. Damit sollen Anreize geschaffen werden, die Emissionen zu reduzieren.
Bereits jetzt existieren Konzepte, um Bilanzen über die Emissionen etwa von Flugverbindungen zu erstellen. Doch der präsentierte Standard will mehr erfassen: Es werden nicht nur die Emissionen durch den Energieverbrauch beim Reiseverkehr (Flugzeug oder Bahn) berücksichtigt. Auch Hotels oder Veranstaltungen, die besucht werden, sollen bilanziert werden.
Die Richtlinie soll Firmen zudem dabei behilflich sein, Geschäftsreisen in ihren Nachhaltigkeitsberichten genauer zu erfassen. Firmen können ihre Reisen nach diesem Konzept selbst bilanzieren, die Zielgruppe sind aber in erster Linie Reiseveranstalter, die die CO2-Bilanzierung als zusätzlichen Service anbieten können.
Nach Angaben des VDR führten deutsche Firmen im letzten Jahr 154 Millionen Geschäftsreisen durch. Damit spielen Geschäftsreisen eine deutlich größere Rolle als Urlaubsreisen.
Indirekte Emissionen der Energieträger nicht berücksichtigt
Eine besondere Schwierigkeit bei derartigen CO2-Bilanzen stellt die genaue Abgrenzung dar. Welche Emissionen sind einer Dienstreise zuzurechnen? So werden im VDR-Standard etwa explizit indirekte Emissionen der Energieträger, die bei der Förderung und Raffinierung von Öl für Treibstoffe entstehen, grundsätzlich nicht berücksichtigt.
Auch Emissionen, die bei Bau und Betrieb von Straßen und Flughäfen entstehen, lässt der VDR-Standard außen vor, da diese "für die Allgemeinheit hergestellt wurden und nicht speziell für einen Reisenden", so die Begründung.
Die Firma Atmosfair, die den Standard mitentwickelt hat, bietet Flugreisenden an, die entstandenen Kohlendioxidemissionen finanziell auszugleichen. Fluggäste zahlen freiwillig für jeden Flug eine Abgabe. Diese wird verwendet, um an anderer Stelle Klimaschutzprojekte zu finanzieren, die dann - so die Idee - so viele Kohlendioxidemissionen vermeiden, wie durch den Flug verursacht wurden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens