Verband diskutiert: Führungsstark
■ Tagung mit 180 berufstätigen Frauen
„Frauen als Wirtschaftsfaktor – Aufbruch ins 21. Jahrhundert“ – unter diesem Motto trifft sich am Wochenende der „Deutsche Verband berufstätiger Frauen“ zu seiner Bundestagung in Bremen. Die erwarteten etwa 180 Teilnehmerinnen laden dazu auch die interessierte Öffentlichkeit ein: Eine Podiumsdiskussion zum Thema sowie Workshops mit kompetenten Gästen stehen auf dem Programm.
Der Blick in die Zukunft beginnt am Samstag morgen (10 Uhr) mit einer Podiumsdiskussion – dazu sind neben Dr. Sonja Bischoff von der Hamburger Hochschule für Wirtschaft und Politik auch die grüne Bundestagsfraktionssprecherin Kerstin Müller, die Präsidentin des Bremer Unternehmerinnen-Verbandes Inge Sandstedt und Annemieke Wijn vom Vorstand von Kraft Jacobs Suchard geladen (siehe links).
„Abklopfen“ wollen die Verbandsfrauen dann die politischen Weichenstellungen der rot-grünen Koalition, erklärt die zweite Verbandsvorsitzende Jutta Unland: Wie steht es um den angekündigten „Neuen Aufbruch für die Frauenpolitik“? Wo bleibt die geforderte gesetzliche Frauenförderung, die Existenzgründerinnen-Förderung und die qualifizierte Ausbildung für Mädchen in allen Berufssparten?
Gleichstellung im Berufsleben ist obertes Ziel des parteiunabhängigen Verbands, der bundesweit rund 1.000 Mitglieder in 27 Clubs hat. In Bremen sind allein 80 berufstätige Frauen organisiert – von der Krankenschwester über die Anwältin bis zur Akademikerin. „Wir sind offen für alle“, erklärt Jutta Unland, die als selbständige Architektin in Bremen arbeitet, „hier wird niemand in irgendeine Richtung gedrängt.“
Sich austauschen und Gleichgesinnte im Frauennetzwerk finden sollen die Frauen vornehmlich. In Bremen wird außerdem an einem Expertinnenberatungs-Netzwerk gearbeitet, in dem erfolgreiche Frauen verschiedener Branchen andere Frauen beraten. Gemeinsames Ziel sei es, aktive berufstätige Frauen zu unterstützen „und zu zeigen, welche Potentiale Frauen eigentlich haben“, erklärt die zweite Vorsitzende. Am Wochenende steht das Thema Karriere aber mit ganz oben auf der Liste: Wie sieht die Führungsgestalt der Zukunft aus? Wie arbeiten Frauen und Männer zusammen? Wie brechen selbständige Frauen ins 21. Jahrhundert auf?, sind Fragestellungen der Workshops am Samstag nachmittag. kat
Die Tagung findet im Atlantic Hotel Airport statt und kostet 60 Mark. Anmeldung nicht nötig. Weitere Infos zum Bremer Verband gibt es unter Tel.: 70 30 31.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen