Verantwortlich für den Wandel:
Nur noch 49 Tage bis zum taz lab! Das Programm füllt sich: Schon 213 Sprecher*innen haben für das taz lab zugesagt und werden live mit uns diskutieren. Hier und auf tazlab.de stellen wir einige von ihnen vor.
Carina Lüschen kommt aus der Musikwirtschaft, der sozialen Arbeit und aus der akademischen Lehre. Der Fokus ihrer Arbeit liegt auf internationaler Kulturentwicklung in der Bildenden Kunst und Musik. Sie ist Doktorandin im Bereich Kunstwissenschaft und neue Technologien und ist in der öffentlichen Lehre tätig. Ihr Musik-Projekt Chains Club, ein virtuelles internationales Club-Konzept, wird nun durch ein Partei-Konzept erweitert. Auf dem taz lab spricht sie sowohl über die Zukunftsvisionen des Geldes, wie auch über Hip Hop.
Die Verantwortung für ihre drei gemeinsamen Kinder übernehmen Almut Schnerrig und Sascha Verlan (Foto) gleichermaßen. Zusammen organisieren sie unter anderem auch die Preisverleihung des „Goldenen Zaunpfahls“ und verschiedene Workshops oder Buchveröffentlichungen. Es versteht sich von selbst, dass sie auch zu zweit an unserer Diskussion zur Verteilung von Care-Arbeit teilnehmen.
Thembi Wolf, leitende Redakteurin bei der Vice, übernimmt als Mitglied der neuen deutschen Medienmacher*innen Verantwortung bei der Darstellung des Einwanderungslands Deutschland, um Vielfalt und Diversität eine Stimme zu verleihen. Sie beschäftigt sich außerdem mit Gender und Gerechtigkeit. Dass verantwortungsvolles Handeln auch mal bedeuten kann, Nein zu sagen, wenn maximaler Profit gerechter Stadtentwicklung gegenüber steht, weiß der grüne Baustadtrat Florian Schmidt. Seine Berufsausübung schwankt zwischen Aktivist und Amtsträger und ist mitverantwortlich dafür, dass das Grundstück des taz Neubaus nicht möglichst lukrativ verkauft wurde und nun Teil des „Kreativquartiers“ ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen