Vater von "Jurassic Park": US-Bestsellerautor Crichton ist tot
Der Roman- und Filmautor Michael Crichton ist tot. Er erfand die Kultserie "Emergency Room" und "Jurassic Park" - und verband stets Naturwissenschaft mit Populärliteratur.
Menschliche Hybris war sein Metier. Von den Dinosauriern getötet werden in Michael Crichtons bekanntestem Werk die Jäger - diejenigen also, die meinen, dass sie sich mit den neuen Geschöpfen direkt messen können - und die Geschäftemacher - diejenigen, die sich als cleverer erweisen wollen als die Natur.
Es überleben aber die Staunenden und die Idealisten, die Kinder und der Späthippie-Wissenschaftler: diejenigen, die sich entweder mit dem bescheiden, was sie haben, oder die wissen, dass sie Teil von etwas sind, das größer ist als sie selbst und das, das sich nicht kontrollieren lässt.
"Jurassic Park", das ist auf der Oberfläche ein moderner Wissenschaftsthriller, genau recherchiert und auf der Höhe der Zeit, wenn er neue Erkenntnisse der Gentechnologie und der Chaos-Theorie im Gewand eines Abenteuerromans erzählt. Darunter aber ist der Roman eine zeitgemäße Version von Goethes Zauberlehrling: dass man die Geister, die man ruft, nicht wieder loswird, beschreibt Michael Crichton mithilfe seiner geklonten Dinosaurier. Kein Zaun und keine noch so ausgetüftelte Waffentechnik können die Geschöpfe aufhalten.
"Das Leben findet einen Weg", lautet denn auch der Kernsatz dieses Romans. Wobei das keineswegs nur negativ gemeint ist; auf ein simples "Die Natur schlägt zurück" lässt sich das Buch nicht reduzieren. Der Satz fällt im Zusammenhang mit der Fortpflanzung der Dinosaurier. Damit sie keinen unkontrollierten Nachwuchs bekommen können, hat man im Genlabor nur Weibchen produziert - aber manche Exemplare ändern im Verlauf des Geschehens selbstständig ihr Geschlecht.
Wer solchen Erfindungsreichtum der Natur vergisst, um den steht es schlecht bei Michael Crichton. Eine Überlebenschance hat nur, wer in sich Bewunderung findet für die Schöpfungskraft der Natur. Steven Spielberg hat in seinen Verfilmungen dieses Motiv noch verstärkt, indem er die Begegnungen mit den computergenerierten Wesen stellenweise als zärtliche Szenen inszeniert - bevor dann die Raptoren im Show-down alles platt machen.
Michael Crichton wurde am 23. Oktober 1942 in Chicago geboren. Nach "Jurassic Park" muss er geglaubt haben, Wissenschaftsthriller am Fließband schreiben zu können, so wie er in seinen Anfängen in den späten Sechzigern unter den Pseudonymen John Lange und Jeffery Hudson Thriller im Halbjahresrhythmus geschrieben hat.
Aber so ein vielschichtiges Werk wie "Jurassic Park" hat er nicht noch einmal hingekriegt. Zu mechanisch zieht er etwa in "Prey" - wo er Motive der Nanotechnologie und der Schwarmintelligenz verarbeitet - die Thrillerdramaturgie durch. Und "Timeline", eine Zeitreise zurück ins Mittelalter, verlässt sich auf simple Verblüffungseffekte.
Neben "Jurassic Park" wird von Michael Crichton ein zweites Werk bleiben: die Fernsehserie "Emergency Room". Der Alltag einer Notfallstation als permanenter Ausnahmezustand - auch diese Serie, die Michael Crichton inspirierte und produzierte, erzählt vom Umgang mit etwas, was man nicht kontrollieren kann: körperliche Verletzlichkeit und seelisches Leid, Autounfälle, Geburten, Freundschaften und unzählige Todesarten. Kurz: Sie erzählt vom Leben.
Am vergangenen Dienstag fand Michael Crichtons Körper keinen Weg mehr. 66-jährig ist der Autor in Los Angeles an einem Krebsleiden gestorben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird