VW und sein China-Problem: Autobauer in Schwierigkeiten
Der Machtkampf bei VW hat mit den Absatzzahlen in China zu tun. Offen ist, ob dem Konzern die Trendumkehr gelingt.
D ie Durststrecke von Volkswagen in China wäre an sich nicht dramatisch, doch aufgrund des bisherigen Dauererfolgs ist die Fallhöhe riesig: Wohl kaum ein anderes deutsches Unternehmen hat derart vom Boom im Reich der Mitte profitiert wie der Autobauer aus Wolfsburg.
Die jüngsten Absatzzahlen sind jedoch sehr enttäuschend: Während der Automarkt in der Volksrepublik insgesamt wächst, verliert der Marktführer seit Monaten deutlich an Boden. Der Absatz aller VW-Marken in China ist in diesem Jahr bereits um 8 Prozent zurückgegangen. Mitte November wurde öffentlich, dass VW-China-Chef Stephan Wöllenstein abgezogen wird.
Was die Situation so bedrohlich wirken lässt, sind jedoch die Indikatoren für die Zukunft: Insbesondere der ID.4, der unter großem Trommelwirbel als VW-Hoffnung für die Elektrozukunft vermarktet wurde, kann die Erwartungen in China bislang nicht erfüllen. In den sozialen Netzwerken stellen viele User die berechtigte Frage, wieso man ein Auto kaufen solle, das ein Vielfaches im Vergleich zur heimischen Konkurrenz kostet, doch nur wenig mehr an Leistung bietet.
Es ist keine kühne These, dass deutsche Hersteller ihren Vorsprung auf dem klassischen Verbrennermarkt bei Elektroautos nicht mehr ausspielen können. War es doch vor allem die Ingenieurskunst, die man weltweit so sehr schätzt.
„Smartphones auf Rädern“
Doch die Fahrzeuge der Zukunft entwickeln sich viel stärker zu „Smartphones auf Rädern“, die alle paar Jahre ausgewechselt werden. Da kommt es auf Dinge wie Service, Entertainmentelemente und Kundenbindung an. Und insbesondere die chinesischen Produzenten haben technologisch und designmäßig stark aufgeholt.
VW gibt sich dennoch weiterhin kampfbewusst, man will schon bis 2025 Tesla eingeholt haben. Ausgeschlossen ist das nicht. Gelingen kann es allerdings nur, wenn man auch im wichtigsten Absatzmarkt China endlich wieder Fahrt aufnimmt. Noch ist eine Trendumkehr aber nicht auszumachen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator