VW-Porsche-Konzern: Wie soll es denn heißen?
VW integriert Porsche und bastelt so einen Riesenkonzern. Zwei starke Namen, das macht die Taufe des neuen Unternehmens schwer. Hier ein paar Hilfestellungen.
So richtig wissen sie nicht, wie es weitergehen soll mit dem neuen Über-Autobauer. Der Porsche-Aufsichtsrat berät derzeit über das Vorgehen nach dem verlorenen Machtkampf mit VW. Bis 2011 will Volkswagen Porsche vollständig übernehmen und die Marke integrieren. Aber wie soll nach der schweren Geburt das Kind denn nun heißen? VW-Chef Martin Winterkorn hat da schon mal einen Namensvorschlag für den neuen VW-Porsche-Konzern: Auto-Union. Das kommt einem irgendwie bekannt vor.
Richtig, die Auto-Union gab es schon einmal, und damals war auch Krise, und auch so richtig. Die vier Marken Audi, DKW, Horch und Wanderer schlossen sich 1932 zu eben jener Auto-Union zusammen - unter dem Symbol der vier verschlungenen Ringe. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Unternehmen enteignet, die vier Ringe aber blieben, als Erkennungszeichen der heutigen VW-Tochter Audi.
Doch besonders schnittig ist der Name nicht, ebenso wenig wie die einfache Kopplung von VW-Porsche. Aber wie wäre es mit PVW? Gut, klingt etwas nach wegen Gesundheitsschädlichkeit in Verruf geratenem Plastik. Also doch lieber kürzer, PV, sprich PeeVee? Oder Peopleporsche als Ausdruck von Demokratie und Weltläufigkeit? Aber wer in der Welt unterwegs ist, braucht auch eine Erdung in der Heimat. Was eignet sich dazu besser als Postleitzahlen? 38440 Wolfsburg und 70435 Stuttgart, da sind die Möglichkeiten nahezu unbegrenzt: addieren, subtrahieren, die Quersumme bilden oder einfach aneinanderreihen?
Ach nein, das kann sich erstens keiner merken, und zweitens wirkt es vielleicht zu kühl. Mehr menscheln muss es, so wie früher bei Mercedes-Benz. Also: Louise (die Tochter von Firmengründer Ferdinand Porsche - und somit die Oma des halben Managements) Wiedeking (nach dem, der alles erst ermöglicht hat). Louise Wiedeking. Schön, aber sperrig und klingt nach der geadelten Variante von Burger King. Doch lieber Louise W. - klingt zwar nach Luxusmarke, aber eher eine, die schon bessere Tage hatte und nun beim Teleshoppingkanal verramscht wird.
Wenn schon fernsehen, dann lieber was mit coolen Helden. Und das allercoolste Auto war auf jeden Fall der schwarze Pontiac Firebird Trans Am namens K.I.T.T. aus der US-Serie "Knight Rider". Kitt, das zeugt von der segensreichen Wiedervereinigung der Autobauerfamilien durch den Zusammenschluss - und von quasi festbetoniertem Zusammenhalt in Zukunft. Und K.I.T.T. war nahezu unzerstörbar und konnte ja sogar fliegen. Aber wahrscheinlich ist das für einen deutschen Autobauer alles zu amerikanisch und damit nicht gerade vorbildtauglich.
Es ist also irgendwie alles nichts. Doch wieder Auto-Union? Der Begriff verrät immerhin, wo er herkommt, aus Deutschland nämlich - für viele ist das, gerade bei Autos, ein Qualitätsmerkmal. In das Konzept von "Global Brands" passt der Name aber weniger, meint Markenforscherin Silke Heß von der Universität Mannheim. "Die Bekanntheit eines solchen Konzernnamens auf neuen Märkten in Asien ist verschwindend gering", sagt sie und rät VW-Porsche, lieber direkt das ursprüngliche Herkunftsland der Marke zu betonen.
Denn deutsche Autos seien gerade in Asien der Inbegriff von Luxus und technischer Perfektion, mit denen ein gewisser Status in den doch sehr hierarchisch geprägten Gesellschaften demonstriert werden kann, sagt die Markenforscherin.
Welcher Begriff könnte all das vereinen, was weltweit als Tugenden des Herkunftslandes gilt: Pünktlichkeit, Ordnung, Zuverlässigkeit, ein gewisser, wohltuender Hang zur Pedanterie. Welcher Name zeigt sofort, was in dem Wagen steckt, wovor er strotzt?
Es kann nur einen Namen geben: Deutschland! Kurz auch einfach "Schland". Das macht die Direktvermarktung auf Fußballtrikots einfach und preisgünstig. Als Symbol sei hier ein schwarzes D in einem weißen Oval vorgeschlagen. Auch das ist im Sinne der Werbung ein nahezu deutschlandweit kostenfrei eingesetztes Logo, gerade auf Autokarossen häufig zu sehen. Denn auch VW und Porsche sind Deutschland. Und Opel doch eigentlich auch, oder nicht?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Brände in Los Angeles
Das Feuer der Resignation
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Präsident des Zentralrats der Juden
Ernüchternde Bilanz nach Großdemos gegen rechts
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende