piwik no script img

Urteil in Frankreich„Homo“ ist nicht homophob

Ein Pariser Arbeitsgericht urteilt, einen Friseur „Homo“ zu nennen, sei nicht schwulenfeindlich. Die Homosexuellenverbände protestierten.

... schließlich sei „bekannt“, dass in Friseursalons häufig Schwule arbeiteten Foto: dpa

Paris afp | Einen Friseur als „Homo“ zu bezeichnen, ist nicht schwulenfeindlich – mit diesem Urteil hat ein französisches Arbeitsgericht einen Sturm der Entrüstung ausgelöst. Arbeitsministerin Myriam El Khomri sprach am Freitag von einem „skandalösen“ und „schockierenden“ Urteil, auch Homosexuellenverbände protestierten. Das Pariser Arbeitsgericht hatte geurteilt, einen Friseur „Homo“ zu nennen, sei nicht schwulenfeindlich – schließlich sei „bekannt“, dass in Friseursalons häufig Schwule arbeiteten.

Ein junger Angestellter eines Pariser Friseursalons in der Probezeit hatte im Oktober 2014 von seiner Ladenmanagerin irrtümlich eine SMS erhalten – die Nachricht betraf zwar ihn, war aber nicht für ihn bestimmt. „Ich behalte ihn nicht, ich sage es ihm morgen“, stand in der SMS. „Ich hab‘ bei dem Typen kein gutes Gefühl: Er ist ein Homo, die ziehen alle hinterhältige Dinger ab.“

Tatsächlich wurde dem jungen Mann am folgenden Tag gekündigt – er zog daraufhin vor das Arbeitsgericht und klagte wegen Diskriminierung aufgrund seiner sexuellen Orientierung.

Vor Gericht räumte seine frühere Arbeitgeberin zwar ein, sich im Ton vergriffen zu haben. Das Wort „Homo“ sei aber schon lange Teil der normalen Alltagssprache, sie habe es „überhaupt nicht abschätzig oder schwulenfeindlich“ gemeint. Entlassen worden sei der junge Mann, weil er langsam gearbeitet und sich schlecht eingefügt habe.

„Im Kontext des Friseurmilieus sieht das Arbeitsgericht den von der Managerin benutzten Begriff ‚Homo‘ nicht als homophobe Äußerung an“, schrieb das Gericht in seiner Urteilsbegründung. „Denn es ist bekannt, dass Friseursalons regelmäßig homosexuelle Personen anstellen, unter anderem in Frauen-Friseursalons, ohne dass dies zu Problemen führt.“

„Ich finde das zutiefst skandalös“, sagte Arbeitsministerin El Khomri am Freitag im Sender RTL. Vertreter von Homosexuellenorganisationen kritisierten, das Urteil verbreite schwulenfeindliche Vorurteile und trage zu einem Klima der Homophobie in Frankreich bei.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • In der Tat ein wirklich weltfremdes Urteil und vor allem eines, das offenbar überhaupt kein Gefühl für die Funktionsweise von Sprache mitbringt.

    Das Gericht scheint den Begriff "Homo" hier völlig isoliert betrachtet zu haben, dabei ist es in einen ganz eindeutigen Satzkontext eingebunden. Die Ladenmanagerin äußert Ablehnung gegenüber der Person und begründet es dann mit seiner Homosexualität (dabei ist es an der Stelle fast egal, welchen Begriff sie nutzt). Eindeutiger geht es kaum.

    Dass das Gericht das nicht gesehen hat und einfach die Gesamtaussage ignoriert, grenzt an aktives Wegschauen.