Urteil gegen Google: Verzerrte Landkarten
Google Maps macht es möglich: Ein französisches Gericht hat Google zu Strafzahlungen von mehr als einer halben Million Euro verurteilt.
PARIS afp | Ein französisches Handelsgericht hat das Technologie-Unternehmen Google zur Zahlung von Schadensersatz und einer Geldstrafe wegen Wettbewerbsverzerrung durch seinen Onlinekartendienst Maps verurteilt.
Die Entscheidung vom Vortag wurde am Mittwoch bekannt, als Google rechtliche Schritte gegen den Richterspruch ankündigte. Das Urteil sieht eine Entschädigung von 500.000 Euro und ein Bußgeld von 15.000 Euro vor.
Das Gericht gab damit am Dienstag der Klage des französischen Konkurrenten Bottin Cartographes gegen Google statt, das dem Konzern vorgeworfen hatte, kommerziellen Betreibern von Internetseiten seine Maps-Dienste kostenlos anzubieten und damit Wettbewerbsregeln zu verletzen.
Bottin Cartographes bietet ähnliche Dienste gegen Gebühr an und verdächtigt Google, mit Gratisangeboten Kunden zu binden und von diesen später ebenfalls Geld verlangen zu wollen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hungerstreik in Ungarn
Maja T. wird in Haftkrankenhaus verlegt
Boykotte gegen Israel
Gut gemeint, aber falsch
Bundestagskontrollgremien ohne Linke
Linke wirft Union Demokratiegefährdung vor
Polizei-Techniken gegen Sitzblockaden
Mit dem Finger gegen die Nasenscheidewand
Verhältnis der Deutschen zu Israel
Streit bei „Zeit“ über Löschung der Maxim-Biller-Kolumne
Humanitäre Katastrophe im Gazastreifen
„Es geht hier nicht um Konkurrenz“