piwik no script img

■ Urteil: Persönlichkeitsrechte unberührtDuzen als Teil der Betriebskultur zulässig

Hamm/Rheine (dpa) – Wo das pauschale Duzen in der Belegschaft „Teil der Unternehmensphilosophie“ ist, hat ein einzelner Beschäftigter keinen Anspruch auf das Sie. Das entschied gestern das Landesarbeitsgerichts in Hamm und bestätigte damit ein Urteil des Arbeitsgerichts Rheine. Revision wurde nicht zugelassen.

Damit hat ein Abteilungsleiter aus einem westfälischen Filialbetrieb des internationalen Textilunternehmens Hennes & Mauritz GmbH (H & M) seinen Prozeß endgültig verloren. Mit der Begründung, er sei „kein junger Hüpfer mehr“, und „die Gewohnheiten der jüngeren Generation“ seien für ihn unmaßgeblich, wollte sich der 45jährige nicht von sämtlichen Kollegen duzen lassen. Er war Leiter der Herrenabteilung eines konservativen Modehauses in Rheine/ Westfalen und mit diesem von H & M übernommen worden. Die Richter vermochten keinen schwerwiegenden Eingriff in sein Persönlichkeitsrecht zu erkennen (Az.: 14 Sa 1145/98).

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen