Urteil Auschwitz-Prozess in Lüneburg: Vier Jahre Haft für Gröning
Oskar Gröning gilt als „Buchhalter von Auschwitz“. Das Landgericht Lüneburg hat nun den früheren SS-Mann zu vier Jahren Haft verurteilt.
„Beihilfe zum Mord in 300.000 rechtlich zusammentreffenden Fällen“ geleistet zu haben. Gröning selbst habe sich als kleines Rad in der Massenvernichtung für „moralisch schuldig“ befunden, griff Kompisch eine Aussage des Angeklagten auf. „Es ist genau das, was der Gesetzgeber als Beihilfe bezeichnet“, sagte er und verurteilte Gröning zu einer Haftstrafe von vier Jahren.
Mit der Verkündung hatte Kompisch gewartet, bis gänzlich Ruhe auf den vollen Sitzreihen eingekehrt war. Er wusste, dass der Schuldspruch Nachhall finden würde – in der Politik, der Rechtsprechung und bei denjenigen, die sich mit NS-Erinnerungskultur beschäftigen.
Auschwitz, so Kompisch, sei eine „auf die Tötung von Menschen ausgerichtete Maschinerie“ gewesen. In der sei Gröning mit seinem Dienst in der Häftlingsgeldverwaltung und an der Rampe für den reibungslosen Ablauf der Vernichtung der Verschleppten mitverantwortlich gewesen. An der Rampe habe er durch die Bewachung des Gepäcks der Angekommenen dazu beigetragen, dass sie keinen Verdacht schöpften und keine Unruhe aufkam. Kompisch betonte, Gröning sei freiwillig zur SS gegangen und habe es später vorgezogen, lieber in Auschwitz Dienst zu tun als an der Front: „Sie haben sich für den sicheren Schreibtischjob entschieden.“
Die Staatsanwaltschaft hatte dreieinhalb Jahre Haft gefordert, von denen 22 Monate als verbüßt angesehen werden sollten, weil eine Verurteilung schon vor Jahrzehnten möglich gewesen wäre. Erste Ermittlungen gegen Gröning hatte es 1977 gegeben, sie wurden aber eingestellt. Die Verteidigung hatte auf Freispruch plädiert, weil Gröning den Holocaust im strafrechtlichen Sinne nicht gefördert habe.
Das sei vielleicht so, konterte Kompisch bei der Urteilsverkündung – führte aber weiter aus, dass Grönings Aufklärungswille nicht gereicht habe und die Verfahrensverzögerung ihm nicht wohlwollend angerechnet werden könne. Er hielt Gröning aber zugute, dass er sich dem Verfahren stellte und sich von den Zeugenaussagen betroffen gezeigt hatte.
„Es erfüllt uns mit Genugtuung, dass nunmehr auch die Täter zeit ihres Lebens nicht vor einer Strafverfolgung sicher sein können“, sagte Thomas Walther, der 51 Nebenkläger vertrat. Mit dem Urteil, so Walther noch im Saal, sei „Rechtsgeschichte“ geschrieben worden.
Möglicherweise gehen Staatsanwaltschaft und Verteidigung in Revision. In der Urteilsbegründung hinterfragte Kompisch auch die deutsche Justiz, da sie in den 60er Jahren eine „merkwürdige Rechtsprechung“ begonnen habe, die Verfahren verhinderte. Vorsichtig sagte er, dass die deutsche Rechtsprechung bisher der Idee von Auschwitz gefolgt sei, durch die Arbeitsteilung niemanden individuell verantwortlich machen zu können.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Neue Altkleider-Verordnung der EU
Gut fürs Gewissen, mehr nicht
Baerbock und Barrot in Damaskus
Kein Geld für „islamistische Strukturen“
Forschung zu Klimabewegung
Wie radikale Gruppen der Klimabewegung nutzen
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein