• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 17. 3. 2019, 14:13 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Debatte Soziale Gerechtigkeit

    Zu kurz gesprungen

    Die SPD-Vorschläge für eine neue Arbeitsmarktpolitik gehen in die richtige Richtung. Beim Arbeitslosengeld I sind sie aber unzureichend.  Ursula Engelen-Kefer

    Ein Mann geht durch eine Tür. Am Eingangschild steht Jobcenter
    • 14. 12. 2018, 00:00 Uhr
    • meinung + diskussion, S. 12
    • PDF

    altersarmut

    Mehr Rente für die Frauen

    Trotz der Reformen der Großen Koalition liegt Deutschland beim Thema geschlechtergerechte Renten immer noch weit zurück. Was wäre zu tun?  Ursula Engelen-Kefer

    • 22. 7. 2018, 16:36 Uhr
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Debatte Sozialsysteme

    Einig gegen Arbeitslosigkeit

    Kommentar 

    von Ursula Engelen-Kefer 

    Die EU will bis Ende des Jahres Eckpunkte für eine gemeinschaftliche Arbeitslosenversicherung vorlegen. Kein einfaches Vorhaben.  

    Ein Plattenbau
    • 20. 5. 2018, 10:28 Uhr
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Debatte Pflegenotstand

    Von Schweden lernen

    Kommentar 

    von Ursula Engelen-Kefer 

    Die Pflege in Deutschland ist in einem katastrophalen Zustand. Für eine Verbesserung sollte sich die Regierung an Skandinavien orientieren.  

    Eine Menschenmenge, aus der ein Schild mit der Aufschrfit „Respekt für Pflege“ in die Höhe ragt
    • 2. 12. 2017, 17:13 Uhr
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Debatte Einwanderungsgesetz

    Schluss mit der Obergrenze-Diskussion

    Kommentar 

    von Ursula Engelen-Kefer 

    Ein Einwanderungsgesetz würde das Leben von vielen Zuwanderern erleichtern. Es ist aber keine Alternative für Integrations- und Flüchtlingspolitik.  

    Über einem Passkontroll-Schalter steht das falsch geschriebene Wort "Deuscthland"
    • 1. 7. 2017, 12:22 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Debatte Altersvorsorge

    Im Rentenwahlkampf

    Kommentar 

    von Ursula Engelen-Kefer 

    Martin Schulz geißelt die rentenpolitische Enthaltsamkeit der Bundeskanzlerin. Nur: In seiner Partei sieht es nicht viel besser aus.  

    Transparente, darunter eines mit der Aufschrift "Heute prekäre Arbeit - Morgen Altersarmut" bei einer Demonstratiom am 01.05.2015 in Hamburg
    • 26. 2. 2017, 15:52 Uhr
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Debatte Martin Schulz und Hartz IV

    Wie sozial ist er?

    Kommentar 

    von Ursula Engelen-Kefer 

    Kanzlerkandidat Schulz will Teile der Agenda 2010 zurücknehmen. Entscheidend wird, ob ihm ein Kurswechsel gelingt.  

    der frühere Bundeskanzler Gerhard Schröder und Martin Schulz (beide SPD) sitzen nebeneinander
    • 18. 10. 2016, 00:00 Uhr
    • Meinung + Diskussion, S. 10
    • PDF

    Rente im Verteilungskampf

    Altersversorgung Nach den Wahlerfolgen der AfD hat die Große Koalition die Themen Rente und Altersmut neu entdeckt. Ihre Politik ändert sie aber nichtUrsula Engelen-Kefer

    • 18. 4. 2016, 00:00 Uhr
    • Meinung + Diskussion, S. 12
    • PDF

    Der Wahlkampf ist sicher

    2017 Die GroKo hat die Altersarmut von Millionen Bundesbürgerinnen als Kampagnenthema entdeckt. Gut so – wenn konkrete Maßnahmen folgenUrsula Engelen-Kefer

    • 19. 2. 2016, 00:00 Uhr
    • Meinung + Diskussion, S. 11
    • PDF

    Placebo gegen Altersarmut

    VORSORGE Die viel gepriesene Deutschlandrente hilft bei der Bekämpfung der zunehmenden Verarmung im Alter nur wenigUrsula Engelen-Kefer

    • 1. 10. 2015, 00:00 Uhr
    • Meinung + Diskussion, S. 12
    • PDF

    Der Faktor Flüchtling

    ARBEITSMARKT Langzeitarbeitslose und gering Qualifizierte dürfen nichtgegen neu gekommene Geflüchtete in Stellung gebracht werdenUrsula Engelen-Kefer

Ursula Engelen-Kefer

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Arbeiten in der taz
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz FUTURZWEI
        • taz lab 2022
        • taz Talk
        • Queer Talks
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln