Ursprünge von HIV: Das Dorf, in dem Aids ausbrach
Vor 28 Jahren starben in einem kleinen Fischerort in Uganda Dutzende Menschen an einer seltsamen Krankheit. Hexerei, sagten die Bewohner. HIV, fanden Wissenschaftler heraus.
Der Vater verbrannte die Möbel, die Kleidung, das Haus seines Sohnes. Er ließ die Maisfelder, die Rinder und die Ziegen zurück und zog mit seiner Familie in die Stadt. Die Abmagerungskrankheit, an der sein Sohn starb, hielt er für Hexerei. Es muss ein Fluch über Kasensero liegen, dem Fischerdorf am Victoria-See, dachte der Vater.
In diesem kleinen Ort in Uganda litten 1982 Dutzende Menschen an der seltsamen neuen Krankheit. Sie magerten bis auf die Knochen ab, bevor sie starben. Dass es sich bei den Toten von Kasensero um die Opfer der beginnenden Aids-Epidemie handelte, fanden Forscher wenige Jahre später in französischen und amerikanischen Laboren heraus.
Das HIV-Virus breitete sich von Kasensero im ugandischen Bezirk Rakai schnell in die Nachbarländer aus. Die Fischer und Händler trugen es über die Grenzen. Auch der Vater musste in der Stadt feststellen, dass der Fluch nicht nur auf Kasensero lag. Nach dem ersten Sohn starben zwei weitere – und eine Tochter.
28 Jahre später sind in Uganda nach Schätzungen der Organisation Unaids mehr als eine Million Menschen mit HIV infiziert. Weniger als die Hälfte der Bedürftigen hat Zugang zu antiretroviralen Medikamenten, die die Viruslast im Blut niedrig halten, um einen Ausbruch von Aids zu verhindern.
Diese Karte zeigt unter anderem, wie viele Menschen in Uganda und anderen Ländern Afrikas Zugang zu antiretroviralen Medikamenten haben. Über die Seitenleiste lassen sich aber auch zahlreiche andere Informationen aus dem Welt-Aids-Report anzeigen.
Seit der Entdeckung von HIV hat sich der Bezirk Rakai zu einer Pilgerstätte für Virologen entwickelt. US-Forscher der renommierten Johns-Hopkins-Universität kommen seit zwanzig Jahren regelmäßig aus Baltimore eingeflogen, um Langzeitstudien an 14.000 Einwohnern des Bezirks zu unternehmen. In Studien stellten die Wissenschaftler außerdem fest: Beschneidungen können das Risiko der HIV-Infektion senken. Die ersten Therapie-Versuche mit antiretroviralen Arzneistoffen, die den Aids-Ausbruch verzögern, fanden 1996 in Rakai statt.
Die Ganze Geschichte und viele andere spannende Texte lesen Sie in der sonntaz vom 27./28. November 2010. Ab sofort mit noch mehr Seiten, mehr Reportagen, Interviews und neuen Formaten. Die sonntaz kommt jetzt auch zu Ihnen nach Hause: per Wochenendabo.
Nachdem Präsident Yoweri Museveni, der Mitte der Achtziger nach jahrelangem Bürgerkrieg die Macht ergriffen hatte, die Epidemie zur nationalen Gefahr erklärte, entwickelte sich Uganda zu einem Musterland der HIV-Bekämpfung. Die Ansteckungsraten fielen.
Heute allerdings steht dieser Erfolg auf dem Spiel. Die Finanzierung der kostenlosen Medikamente scheint gefährdet. Warum das so ist, wie Forscher die Lage beurteilen und wie die Menschen heute in Kasensero mit dem Virus leben, erzählt „Der Fluch von Kasensero“, die Ganze Geschichte in der aktuellen SONNTAZ.
Darin lesen Sie außerdem: Ein sonntaz-Gespräch mit der ehemaligen No-Angels-Sängerin Nadja Benaissa, die vor Gericht als HIV-positiv geoutet wurde, und jetzt mit Rio-Reiser-Liedern neu starten will.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Hoffnungsträger Wasserstoff
Wünsch-dir-was reicht lange nicht
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Wahlprogramm von CDU/CSU
Albtraum für die Umwelt
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot