piwik no script img

■ Urban wird nicht ganz abgewickeltRettungsstelle bleibt, muß aber abspecken

Gesundheitssenatorin Beate Hübner (CDU) hat Zugeständnisse beim Urban-Krankenhaus gemacht. Die Kreuzberger Klinik soll nun doch ihre Rettungsstelle sowie die Spezialfächer Unfallchirurgie, Kardiologie und Magen/Darmkrankheiten behalten — allerdings in abgespeckter Form. Damit wird die Klinik weiterhin ein Unfallkrankenhaus sein und nicht, wie zuletzt von Hübner geplant, auf ein Erste-Hilfe-Krankenhaus heruntergestuft. Darauf hat sich die Gesundheitsverwaltung mit den Krankenhäusern am Urban und Friedrichshain geeinigt. Die beiden Kliniken bilden künftig einen Verbund, Friedrichshain wird entsprechende Zugeständnisse machen.

Die Leitung des Urbankrankenhuases reagierte gestern zurückhaltend auf die Verhandlungsergebnisse. „Wir sind froh, daß wir das erreicht haben“, sagte der stellvertretende ärztliche Leiter, Hans-Joachim Hartung. Es sei gut, daß das Fächerspektrum erhalten bleibe. Ob die Anzahl der Betten jedoch ausreiche, ließ Hartung offen. Das Urbankrankenhaus soll von derzeit 720 auf 537 Betten abspecken. 210 davon sollen in der Psychiatrie angesiedelt werden, stehen für die Akutversorgung also nicht zur Verfügung.

Die Kreuzberger Gesundheitsstadträtin Ingeborg Junge- Reyer (SPD) befürchtet nun, daß die interne Reform des Urbankrankenhauses mit den Kürzungen auf der Strecke bleibt. Die Klinik war gemeinsam mit Friedrichshain vor zwei Jahren zum Modellkrankenhaus erkoren worden und erprobt seitdem Neuerungen in der Krankenhausstruktur. Auch der bündnisgrüne Gesundheitsexperte Bernd Köppl spricht von einem „faulen Kompromiß“. „Was Frau Hübner zugesteht, ist für Kreuzberg erheblich zu klein.“ Köppl befürchtet, daß insbesondere die Rettungsstelle „permanent überlaufen ist“. Auch für das Auguste-Viktoria-Krankenhaus in Schöneberg gibt es positive Nachrichten: Es behält seine Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe. Sabine am Orde

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen