Unterversorgte Kinderstationen in Berlin: Mehr Protest für kranke Kinder
Die Charité-Personalräte schließen sich dem Brandbrief der Kinderärzt:innen an. Die Unterversorgung in Rettungsstellen für Kinder sei dramatisch.
Von einer unerträglichen Situation in den Kinderrettungsstellen und auf den Kinderstationen berichten Ärzt:innen seit Monaten auch öffentlich. Die meisten bleiben anonym – aus Angst vor Karrierenachteilen und Jobverlust. Nach Berichten über zu knappe Betten im Herbst und einem ersten Brandbrief von Mitarbeiter*innen einer Kinderrettungsstelle im November erreichte der Kampf um bessere Bedingungen im Januar einen vorläufigen Höhepunkt.
In einem Brandbrief hatten sich Kinderärzt:innen fast aller Kinderkliniken Berlins zusammengeschlossen. Die Versorgungsengpässe, insbesondere in den Rettungsstellen, werden darin als dramatisch beschrieben. Es bestehe eine akute Gefährdung für Kinder und Jugendliche im Bundesland. Gegenüber der taz berichteten mehrere Ärzt:innen von brenzligen Situationen, in denen kranke Kinder aus Personalnot spät oder unzureichend versorgt wurden.
Im Brandbrief werden unter anderem ein fester Personalschlüssel für die Kinderrettungsstellen und versorgenden Stationen, eine Modernisierung der alten, zeitfressenden IT und eine Überholung des für die Pädiatrie ungeeigneten Systems der Krankenhausfinanzierung gefordert.
Keine Reaktion der Verantwortlichen
Doch weder der angesprochene Gesundheitsminister Lauterbach noch Gesundheitssenatorin Gote hätten auf den Brief reagiert, beklagt einer der Initiator:innen gegenüber der taz. Vonseiten diverser Klinikleitungen wurde auf taz-Nachfrage abgewiegelt: Teils verwies man auf den anonymen Charakter des Schreibens, teils auf die besondere Situation in der Pandemie oder auf die vorrangige Notwendigkeit politischer Schritte.
Im aktuellen Schreiben aller drei Personalräte der Charité heißt es nun: „Nachdem die Personalratsgremien sich damit befasst haben, unterstützen wir die Forderungen der Beschäftigten in den Kinderkliniken Berlins für mehr Personal und ausreichende Finanzierung uneingeschränkt.“ Damit sind nicht länger nur die Ärztinnen im Boot, sondern auch die mindestens genauso betroffenen Pflegekräfte.
Die Leitung der Charité reagierte am Sonntag auf taz-Nachfrage mit den gleichen Sätzen auf das aktuelle Schreiben wie schon auf den vorherigen Brandbrief: „In der Vergangenheit ist unsere Kinder-Notaufnahme bereits personell verstärkt worden, jedoch können auch dadurch, insbesondere bei Spitzenbelastungen, Engpässe und längere Wartezeiten leider nicht definitiv vermieden werden“, heißt es. Zur Verbesserung der Situation würden aktuell in diesem Bereich elektive Eingriffe abgesagt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Deutungskampf nach Magdeburg
„Es wird versucht, das komplett zu leugnen“
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Aktionismus nach Magdeburg-Terror
Besser erst mal nachdenken
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Mindestlohn feiert 10-jähriges Jubiläum
Deutschland doch nicht untergegangen