piwik no script img

UntersuchungsausschussSenat ist verantwortlich

Kommentar von Klaus Wolschner

Die Gesundheitssenatorin will sich aus der Verantwortung für die kommunalen Kliniken herausreden.

D ie Fachaufsicht hat „niemand“? Immerhin war es der Bremer Senat, der beschlossen hat, den Neubau des Klinikums Mitte über den Abbau von 860 „Vollzeit-Stellen“ zu finanzieren. Der Chef der kommunalen Kliniken, Friedhelm Hansen, hat sich darauf berufen können, um sich aus seiner Verantwortung herauszureden. Dann wird eben die billigste externe Reinigungsfirma gesucht und die Frühchen-Station von der Klinik Links der Weser wird ans Klinikum Mitte verlegt – allerdings nur die Betten, nicht das Fachpersonal. Dann ist kein Spielraum für Regelungen der Hygiene, die über das hinausgehen, was streng gesetzlich vorgeschrieben ist.

Man stelle sich vor, die Gesundheitssenatorin hätte die Fachaufsicht gehabt – hätte sie die Kliniken angewiesen, im Interesse der medizinischen Versorgung der Bevölkerung von dem „Sanierungspfad“ abzuweichen? Wohl kaum.

Fachaufsicht kann nur ausüben, wer nicht die Schere der Haushalts-Verantwortung im Kopf hat. Hansen war, so stellt die Linke fest, eine „autoritäre, sozial inkompetente Führungspersönlichkeit“. Die Abwägung zwischen medizinisch Notwendigem und finanziell Möglichem musste er einsam für sich treffen. Mit dem Hygiene-Skandal ist Hansen gescheitert, aber genauso das Sanierungskonzept des Senats für die Kliniken.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Bremen-Redakteur
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!