piwik no script img

Untersuchungsausschuss zur Wulff-AffäreSozialdemokraten unter Zugzwang

In Niedersachsen wollen Linke und Grüne einen Ausschuss zur Wulff-Affäre. Die SPD will sich nicht festlegen – verfügt aber über die entscheidenden Stimmen.

Was könnte da ans Licht kommen? Der Unternehmer Maschmayer (r.) mit dem Ehepaar Schröder. Bild: dpa

Es hängt an der SPD. Einen Parlamentarischen Untersuchungsausschuss zur Affäre um Bundespräsident Christian Wulff (CDU) fordern in Niedersachsen nach der Linksfraktion jetzt auch die Grünen. 31 der 152 Abgeordnete müssen für solch einen Ausschuss stimmen, 22 stellen Linke und Grüne. Die SPD aber zögert, ihre entscheidenden Stimmen zuzusagen.

Ein solches Gremium könnte eigenständig Beweise erheben, Zeugen vorladen und vereidigen. Die Linksfraktion hat sich gleich zu Beginn der Affäre um den einstigen Ministerpräsidenten im Dezember für dieses Instrument ausgesprochen. Zwei Monate später wollen auch die Grünen dazu greifen, die sich an Fragen zu Wulffs Hauskrediten, Gratisurlauben bei Unternehmerfreunden oder Landesbürgschaften für Wulff-Freunde abgearbeitet haben.

Die SPD aber weicht aus. "Grundsätzlich" will ihr Fraktionschef Stefan Schostok einen Ausschuss nicht ausschließen. Einem entsprechenden Linken-Antrag, über den der Landtag nächste Woche abstimmt, erteilt er aber eine Absage. "Es ist schon Druck aufgebaut", sagt er. Und beruft sich auf Anfragen an die schwarz-gelbe Landesregierung, Unterrichtungen in Landtagsausschüssen und eine Klage gegen Wulff vorm Landesverfassungsgericht wegen Falschinformation des Parlaments, die die SPD einreichen will. Die Arbeit eines Untersuchungsausschusses, so Schostok, könnten CDU und FDP "verwässern."

Maschmeyer und Schröder

Die Opposition kann einen Ausschuss mit ihren Stimmen nur beantragen, über den genauen Untersuchungsauftrag aber entscheidet eine Zweidrittelmehrheit. Und die CDU droht, diesen Auftrag mit ihren Stimmen bis in die Regierungszeit der SPD in Niedersachsen auszuweiten. Sollte ein Ausschuss kommen, "wollen wir ihn richtig", sagte CDU-Fraktionschef Björn Thümler. "Dann muss auch untersucht werden, ob es ähnliche Muster bei der Wirtschaftsnähe unter der SPD gab."

Parallelen gibt es zu einigen Verbindungen, über die Wulff derzeit stolpert, in der Tat bis in die Schröder-Ära: Der Gründer des umstrittenen Finanzdienstleisters AWD, Carsten Maschmeyer, ist auch ein Freund des ehemaligen niedersächsischen Ministerpräsidenten und Bundeskanzlers Gerhard Schröder (SPD).

1998 finanzierte Maschmeyer Schröder im Bundestagswahlkampf eine Werbekampagne, 2007 zahlte er im Landtagswahlkampf Annoncen für ein Wulff-Interview-Buch. Glogowski, Schröders Nachfolger als Landesvater, trat nach einem Jahr zurück - wegen Vorwürfen der Vorteilsnahme rund um Urlaube und seine Hochzeitsfeier, die er sich von Brauereien und Kaffeeröstern sponsern ließ.

"Alles aufgeklärt"

"Bloßes Ablenkungsmanöver" sei die Ankündigung der CDU, sagt Schostok, "das schreckt uns nicht. Aber wir wollen keine politische Schlammschlacht." Er räumt ein, ein "Geschmäckle" bleibe bei derlei Verbindungen immer. Zu Schröder, Glogowski und Gabriel sei aber "alles aufgeklärt und ausgeforscht".

Nachdem die ersten Vorwürfe gegen Glogowski 1999 bekannt wurden, trat dieser eine Woche später zurück. Zu seiner Affäre gab es einen Untersuchungsausschuss - eingerichtet auf Druck des damaligen Oppositionsführers Wulff. Sigmar Gabriel ging 2005 in die Offensive, als der Focus über seinen Nebenjob bei einer Beraterfirma recherchierte. Er berichtete verschiedenen Zeitungen selbst über seine Beteiligung an der Firma, die auch im Dienst von VW stand - in dessen Aufsichtsrat Gabriel zuvor als Ministerpräsident saß.

"Rauszuholen", gibt sich SPD-Fraktionschef Schostok sicher, sei aus diesen Verbindungen "nichts mehr". Im Gegensatz zu Wulff hätten die Genossen zeitnah für Transparenz gesorgt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • M
    mary

    sicher hat die spd angst,auch bei ihr könnte einiges ans tageslicht kommen.einen anderen grund für die vornehme zurückhaltung sehe ich nicht

  • OP
    Otto Pardey

    Vor Wochen hat die SPD bezüglich der Wulff-Affäre

    einen Untersuchungsausschuß im Nds.Landtag abgelehnt.

    Fest steht,das die Vorwürfe von Vorteilnahme-und

    Korruption im Amt nicht an einer politischen Coleur

    gebunden ist.

    Die sogenannte Hannoveraner-Mafia sind diese

    Repräsentanten welche sich frech fotografieren lassen

    und den Bürgern hinzu mit Verachtung in das Gesicht

    grinsen bzw.mit Arroganz und Häme begegnen.

     

    Das sollten die Bürger in Deutschland bei den

    nächsten Wahlen berücksichtigen bzw.quittierten!

  • J
    Jürgen

    Der eigentliche Skandal ist doch:

    Die CDU GrandInnen haben Wulff wählen lassen, um parteiintern aufzuräumen, und um zu verhindern, dass ein Bürgerrechtler Bundespräsident geworden wäre.

    Dass Bürgerbeteiligung bei der CDU nicht angesagt ist kann man ja überall sehen.

    Dem "Ansehen des Amtes" kann frau eine Krokodilsträne nachweinen, aber Hauptsache "Die Partei" bestimmt, in der real existierenden deutschen Demokratie.

  • SJ
    SED-Verbot jetzt!!!

    Bein aller Liebe und natürlich ihren täglichen Anzeigenzahlungen an die taz, aber wenn die SED anfängt zu überprüfen, wird es Zeit sich zu bewaffnen. Eine verfassungsfeindliche Partei die 40 Jahre in ihrer Diktatur gemordet hat, sollte verboten und enteignet werden. Dann reden wir über Wulff. Die SED und ihre Kollaborateutre im Westen, besonders in den alten Westmedien mögen Normalität vortäuschen wenn die SED unter neuem Namen die Parlamente verpestet, aber ich habe nicht vergessen wer das ist. Da kann ja die NPD gleich mitmachen. Das sind die gleichen Arschlöcker aber es ist wenigstens keiner dabei, der persönlich gemordet oder Morde angeordnet hat. Wehret den Anfängen.

  • C
    Celsus

    Heikel ist diese Entscheidung in den Augen der SPD doch nur deswegen, weil sie sich im Ziweispalt befinden, ob sie auf diese Weise beim Wahlvolk noch punkten können oder lieber die CDU im Sinne einer großen Koalition nicht verärgern.

     

    Denn entgegen den Behauptungen von Spitzenpolitikern der SPD ist denen ganz bewusst, dass sie seit langem selbst bei ihren Spitzenwerten nicht mehr groß genug sind, um allein mit den Grünen eine Mehrheit zu bekommen.

     

    Nach den Wahlen dann also ein kleines Schauspiel, dass mensch ja eine große Koalition nciht hätte haben wollen, ein paar Krokodilstränen und auf geht es in eine Neuauflage von großen Koalitionen, die jetzt ja auch in den Bundesländern vermehrt gesucht wäre.