Untersuchung zu Gift in Schnullern: Gefährliches Nuckeln
Eine Untersuchung des BUND weist die giftige Substanz Bisphenol A in Schnullern nach. Angeblich greift die Chemikalie auch in niedriger Konzentration in das Hormonsystem ein.
BERLIN taz | Das Nuckeln am Schnuller birgt bislang unbekannte Risiken für Babys: Zu diesem Ergebnis kommt der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND), der in einer Untersuchung von zehn Babyschnullern bei allen Marken zum Teil Spuren der Chemikalie Bisphenol A nachweisen konnte.
Bisphenol A wird vor allem bei der Herstellung von Kunststoffen verwendet. Die hormonell wirksame Substanz steht im Verdacht, Unfruchtbarkeit, Schädigungen der Gehirnentwicklung und Brustkrebs hervorzurufen.
Nach Angaben des BUND ist die Chemikalie sowohl in den Kunststoffschildern als auch in den Saugteilen der Schnuller gefunden worden. Die Werte lagen bei den Schildern zwischen 200 und 2.300 Milligramm pro Kilogramm Kunststoff, bei den Schnullersaugern zwischen 80 und 400 Milligramm.
"Dies ist sehr problematisch, da Babys der gefährlichen Substanz durch den direkten Kontakt mit den Schnullern extrem ausgesetzt sind - und das mehrere Stunden am Tag", sagte Patricia Cameron, Chemieexpertin des BUND. Wie Ibrahim Chahoud, Toxikologe an der Charité (Berlin), erklärte, sei Bisphenol A besonders bei Säuglingen und Kleinkindern bedenklich, da sich diese noch in einer Entwicklungsphase befinden: "Dies kann zu irreparablen Schäden führen."
Welche Menge der Chemikalie tatsächlich durch das Nuckeln am Schnuller im Körper aufgenommen wird, kann laut BUND nicht abschließend beurteilt werden. "Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen zeigen jedoch, dass Bisphenol A bereits in extrem niedriger Konzentration in das Hormonsystem des Menschen eingreifen kann", sagte Cameron. Der BUND forderte aus diesem Grund das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) auf, in Untersuchungen die Dimension des Problems genauer zu erfassen.
Zwar habe die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (Efsa) eine "tolerable Aufnahmemenge" von Bisphenol A festgelegt. Hierbei sei aber nicht auszuschließen, dass auch bei Einhaltung dieses Grenzwertes Schädigungen beim Menschen auftreten könnten.
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) kündigte an, zu prüfen, in welchen Mengen Babys Bisphenol A durch die Schnuller aufnehmen. Es nehme die Ergebnisse des BUND ernst, warnte aber gleichzeitig vor Panik. Wie eine Sprecherin des BfR mitteilte, reichere sich die Substanz nicht im Körper an und werde schnell verstoffwechselt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?