Unterm Strich:
Die Clooney Foundation for Justice (CFJ) wird in Russland zur unerwünschten Stiftung erklärt. Der US-Schauspieler George Clooney gründete die Organisation 2016 gemeinsam mit der Menschenrechtsanwältin Amal Clooney. Die CFJ arbeitet für die Förderung der Menschenrechte und bietet Opfern von Menschenrechtsverletzungen kostenlose Rechtshilfe. In Russland wird ihre Arbeit mit der Einstufung als unerwünschte Organisation praktisch verboten. Die russische Generalstaatsanwaltschaft begründete ihre Entscheidung damit, dass die CFJ „unter dem Deckmantel humanitärer Ziele“ Russland diskreditieren soll. Diese Maßnahme folgt auf die im Juli vor dem UN-Menschenrechtsausschluss eingereichte Klage der CFJ und weiterer Nichtregierungsorganisationen gegen Menschenrechtsverletzungen Russlands in der Ukraine.
Die Sächsische Filmakademie stellt sich neu auf, um die Ausbildung von Nachwuchs in der Filmbranche zu fördern. Die Filmakademie ist seit 2021 in Zittau/Görlitz angesiedelt und bildet Assistent_innen im Bereich Produktion, Kamera, Ausstattung und Licht weiter und aus. Nun wird sie eine GmbH. Dieser Impuls ging von namenhaften Vertreter_innen der Filmbranche aus, unter ihnen Stefan Arndt, Produzent der Serie „Babylon Berlin“, der für die Förderung von Nachwuchstalenten in der deutschen Filmbranche plädierte. Der Görlitzer Stadtrat gab am Montag grünes Licht für die neue GmbH. Ein Zusammenschluss von über 300 deutschen Filmproduzent_innen hält künftig 60 Prozent der Sächsischen Filmakademie. So soll dem Fachkräftemangel in der Region, die seit Jahren Kulisse für Filmproduktionen ist, entgegengewirkt werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen