Unterm Strich:
Eine Shakespeare-Inszenierung, in der Roms Herrscher Julius Cäsar Ähnlichkeiten mit US-Präsident Donald Trump aufweist und am Ende des Stücks wie immer ermordet wird, sorgt für Wirbel in New York.
Das Public Theater stellte sich am Montag entschieden hinter die Produktion. Man erkenne an, dass die Aufführung hitzige Diskussionen ausgelöst habe, doch genau das sei das Ziel „unseres staatsbürgerlich-engagierten Theaters“, hieß es in einer Erklärung. Das Stück befürworte in keiner Weise Gewalt.
In der Inszenierung des Klassikers „Julius Cäsar“ von William Shakespeare trägt der römische Imperator eine rote Krawatte,einen Anzug und eine ähnlich blonde Haartracht wie Trump. Seine Frau weist – in Anlehnung an Trumps Gemahlin Melania – einen osteuropäischen Akzent auf.
Die Fluglinie Delta Airlines und die Bank of America hatten ihre finanzielle Unterstützung für das Stück zurückgezogen. Die Inszenierung habe die Grenzen des guten Geschmacks überschritten, twitterte Delta Airlines am Sonntag. Das Public Theater äußerte Verständnis.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen