piwik no script img

Unterm Strich

Gestern wurde bekannt, dass das Periodic Review Board des US-Verteidigungsministeriums den seit 14 Jahren in ­Guantánamo inhaftierten Häftling Mohamedou Ould Slahi, Autor von „Das Guantanamo-Tagebuch“, als Folge einer Anhörung am 2. Juni freigesprochen hat. Somit steht rechtlich nichts mehr gegen eine Freilassung Slahis und die Entsendung zu seiner Familie in sein Heimatland Mauretanien. Wie sein deutscher Verlag, Klett-Cotta in Stuttgart, mitteilte, ist noch nichts über den geplanten Termin der Freilassung zu erfahren. Klett-Cotta stehe aber in Kontakt mit Slahis Bruder, der in Deutschland lebt, und seinen Agenturen in den Vereinigten Staaten und in Großbritannien.

Das Paläon in ­Schöningen bekommt in diesem Jahr 250.000 Euro vom Landkreis Helmstedt. Der Betriebskostenzuschuss sei vom niedersächsischen Innenministerium genehmigt worden, teilte der Landkreis am Donnerstag mit. Mit der gleichen Summe hatte der Kreis als Mitgesellschafter des Forschungs- und Erlebniszentrums die Einrichtung auch 2015 unterstützt. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen die ältesten vollständig erhaltenen Holzwaffen der Menschheit, die 1994 im Braunkohle-Tagebau entdeckt wurden. Die rund 300.000 Jahre alten Speere locken seit der Eröffnung des Paläons 2013 jedes Jahr Zehntausende Besucher an.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen