piwik no script img

Unterm Strich

Über Discogs wurden 2015 insgesamt 6,6 Millionen physische Tonträger verkauft. Damit verzeichnete die Online-Musikdatenbank seit 2014 ein Wachsum von 31 Prozent. Von den Verkäufen waren über 5 Millionen Schallplatten, während CDs, Kassetten und „andere“ die restlichen 1,6 Millionen ausmachten. Das Unternehmen, das 2000 als eine durch Nutzer generierte Musikdatenbank begann, besitzt seit 2005 die Funktion eines Marktplatzes, auf dem Nutzer physische Tonträger kaufen und verkaufen können. Discogs agiert dabei lediglich als Vermittler, wobei in Kooperation mit Junodownloads digitale Veröffentlichungen als MP3s und WAV-Dateien direkt über die Seite verkauft werden.

Unter dem Titel „Palmyra – was bleibt?“ eröffnet heute eine Ausstellung im Kölner Wallraf-Richartz-Museum und würdigt damit die Zeichnungen der antiken Oasenstadt Palmyra, die der französische Künstler Louis-François Cassas Ende des 18. Jahrhunderts anfertigte. Die Stadt, die im heutigen Homs in Syrien liegt, wurde 1980 zum Unesco-Weltkulturerbe erklärt. Seit der Vereinnahmung der Region durch den IS im Mai 2015 erlitt der weltberühmte Tempel massive Zerstörung und wurde zum Hinrichtungsort missbraucht. Kurator Thomas Ketelsen plädiert für eine „kämpferische Reproduktion“ der Anlage als „Manifest des Widerstands“ gegen den IS.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen