Unterm Strich:
Die Zerstörungswut der Terrormiliz IS ist brachial und das Weltkulturerbeim Vorderen Orient in akuter Gefahr.Inzwischen wurden aber mehrere Initiativen zur 3-D-Digitalisierung von Kulturstättenund -gütern gegründet, darunter die US-Organisation Cyark, die bereits Babylon und Artefakte aus Ninive digitalisierte. Es geht um Dokumentation und mögliche Rekonstruktion. In Berlin entsteht seit einigen Monaten das Zentrum für digitale Kulturgüter in Museen (Zedikum), das zunächst die Bestände der eigenen archäologischen Sammlungen sichern, künftig aber auch mit mobilen 3-D-Scanverfahren Unterstützung in Krisenregionen leisten will. Dazu arbeite das Zedikum bereits eng mit Syrien und Irak sowie Cyark zusammen.
Adele konnte zwar mit ihrem neuen Album erneut Rekorde brechen, aber das ging nicht ohne Kontroverse. Der britischen Sängerin wird vorgeworfen, von einem aus dem Jahr 1985 stammenden kurdischen Popsong geklaut zu haben. Ihr neues Lied „Million Years Ago“ ähnele dem Song „Acılara Tutunmak“ des kurdischen Sängers Ahmet Kaya, so seine Fans in sozialen Netzwerken.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen