: Unterm Strich
gegen das Vorhaben, dem der Mitgliedschaft in einem totalitären Club verdächtigen Helnwein die Neugestaltung des ehemaligen Konzentrationslagers Neue Bremm zu übertragen. Das schönste an der Affäre allerdings ist der Name jener Organisation, die die Sache auf die Tagesordnung gebracht hat: „Verein für die Interessen tyrannisierter Menschen“ (VITEM). Liebe Anti-Tyrannen, schickt bitte 150 Beitrittsformulare an die allseits bekannte Adresse dieser Zeitung!
Vielleicht wäre die Humanistische Union, ehemals „Freidenkerverband“ auch mal ein Fall für VITEM. Blanker Terror ist nämlich für Tyrannisierte wie unsereins schon der Name jenes Faches, das dieser Verband an Stelle des selbstredend gleichfalls verhaßten Religionsunterrichts an Berliner Schulen anbietet: „Lebenskundeunterricht“.
Auf den Philippinen wird jetzt alles besser. (Wir wissen freilich nicht, ob die segensreiche VITEM auch hier dahintersteckt.) Jane Campions Film „Das Piano“ darf wieder gezeigt werden, trotz der inkriminierten Sex-Szenen.
Zwölf Skulpturen des Karlsruher Künstlers Thomas Gatzemeier, die im Berliner Reichstag ausgestellt werden sollten, sind vermutlich in der Nacht zum 20. April zerstört worden. Die Polizei geht von einem rechtsextremen Hintergrund aus. Die insgesamt 17 Gipsskulpturen stellen die ermordeten Opfer des Rechtsradikalismus von 1992 dar. Der 1986 aus der DDR übergesiedelte Künstler erwägt jetzt, die Plastiken in diesem Zustand auszustellen.
Der französische Filmschauspieler und Komödiant Jean Carmet ist am Mittwoch im Alter von 73 Jahren gestorben. Er war der König der Nebenrollen, in etwa 200 Filmen, von Marcel Carnés Kitsch-Epos „Die Kinder des Olymp“ (1945) über die Brachial-Komödie vom „Großen Blonden mit dem schwarzen Schuh“ (1972) bis zu „Germinal“ im letzten Jahr.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen