: Unterm Strich
Im Streit um die Rückgabe der deutschen Beutekunst sieht der russische Botschafter in Bonn, Wladislaw Terechow, noch „Spielraum für weitere Verhandlungen“. Selbst wenn Rußland die Kulturgüter per Gesetz zu russischem Eigentum erklären sollte, könne dieses Problem „in vernünftiger Weise“ gelöst werden, sagte Terechow am Donnerstag im Saarländischen Rundfunk. So verhandelten Bonn und Moskau schon jetzt über einen Kompromiß. Der Botschafter schloß nicht aus, daß Präsident Boris Jelzin seine Unterschrift unter den Gesetzentwurf zur Überarbeitung an das Parlament zurücküberweisen werde. „Das geschieht ziemlich oft“, sagte Terechow. „Ich meine, wir sollten einfach in Ruhe abwarten, was weiter geschieht.“ Terechow wies darauf hin, daß es in der Diskussion nur um zehn Prozent der aus Deutschland verbrachten Kulturgüter gehe. „90 Prozent hat die Sowjetunion bereits früher an Deutschland zurückgegeben.“ Das behaupteten übrigens deutsche Experten, sagte der Botschafter. Dagegen habe Rußland zwar auch „unzählige Kulturschätze“ während der deutschen Besatzungszeit verloren, aber nur sehr wenig zurückbekommen.
Claus Peymanns angekündigter Abschied vom Wiener Burgtheater ist in Kommentaren der österreichischen Presse weitgehend begrüßt worden. Peymanns „Regie-Furor“ habe „kontinuierlich abgenommen“ und sich in „spielerischen Details verloren“, schrieb am Mittwoch die konservative Tageszeitung Die Presse. Auch habe der Mann „Publikumslieblinge gekränkt“ und mit seiner „populistischen Jugendidolatrie“ Stammgäste beleidigt. So schlimm ist Springer nimmer: Das Boulevardblatt Kurier sieht in Peymanns Weggang ein Zeichen, „daß die Zeit, da die regierende Sozialdemokratie die Kultur großzügig ausstaffierte und sich dafür ,progressive‘ Symbolfiguren holte“, zu Ende ginge.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen