: Unterm Strich
Jetzt soll Struktur herein in den Streit um das Jüdische Museum in Berlin. In einer Kulturausschußsitzung kündigte Senator Radunski an, eine Senatsvorlage zur strukturellen und konzeptionellen Gestalt des Jüdischen Museums innerhalb der Stiftung Stadtmuseum vorzulegen. Radunski versprach, einen Vorschlag auszuarbeiten, mit dem alle leben können. In der Vergangenheit war die Zusammensetzung des Stiftungsvorstands kritisiert worden, in dem neben Radunski der Generaldirektor der Stiftung, Reiner Güntzer, sitzt. Der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde, Andreas Nachama, erhob unterdessen schwere Vorwürfe gegen die Berliner Politik. Im Zusammenhang mit der Kündigung des Museumsdirektors Amnon Barzel sei der Eindruck entstanden, „nur tote Juden seien gute Juden“. Die Politik bewege sich in einem Feld, von dem sie nichts verstehe. „Ich hoffe, daß es nur das ist und daß dies alles nicht vorsätzlich geschieht.“ Viele Sprecher, viele Ideen. Reinhard Rürüp, Direktor des Zentrums Topographie des Terrors, gab zu bedenken, daß angesichts der vergifteten Atmosphäre ein „bloßes Weitermachen“ zum Scheitern verurteilt sei. Er plädierte für ein selbständiges Jüdisches Museum. Günther Gottmann, Direktor des Berliner Technikmuseums, präferiert ein kulturell autonomes Museum in den Strukturen der Stiftung Stadtmuseum. Ein kulturpolitisches Schnäppchen schlug der Präsident der Akademie der Künste, György Konrad, vor. Er plädierte dafür, den Libeskind-Bau, in dem das Museum untergebracht werden soll, gleichzeitig als Mahnmal für die Überlebenden des Holocaust zu betrachten. Daniel Libeskind kritisierte in einer Stellungnahme auch den entlassenen Museumsdirektor Barzel. Dieser habe zwar den Plan einer „integrativen Vermittlung“ von Berlin-Museum und Jüdischem Museum mitunterzeichnet, dann aber kein Interesse mehr gezeigt, „sich darauf zu beziehen“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen