: Unterm Strich
Wegen Obszönität darf ein Bildband des amerikanischen Fotografen Robert Mapplethorpe (1946–1989) endgültig nicht nach Japan eingeführt werden. Das entschied das oberste Gericht Japans am Dienstag mit 3:2 Richterstimmen und bestätigte damit frühere Entscheidungen unterer Instanzen. Ein Geschäftsmann hatte 1992 den Fotoband in den USA gekauft und ihn für sich privat mit nach Japan mitnehmen wollen. Das Buch wurde jedoch vom japanischen Zoll beschlagnahmt, weil die öffentliche Moral gefährdet sei.
Astrid Lindgren indessen ist bei einer Leserbefragung zur beliebtesten Schwedin des Jahrhunderts gewählt worden. Die schwedische Tageszeitung Expressen fragte kurz vor der Jahrtausendwende nach der beliebtesten Schwedin oder dem beliebtesten Schweden dieses Jahrhunderts, teilte ihr deutscher Verlag Friedrich Oetinger mit. Hundert Kandidaten und Kandidatinnen standen zur Wahl: je zehn Prominente aus den Bereichen Film/Theater, Entdecker, Politik/Gesellschaft, Schriftsteller, Sport, Unterhaltung, Musik, Phänomene, Wirtschaft sowie Kunst/Design. Aus mehreren tausend Einsendungen erhielt Astrid Lindgren mit Abstand die meisten Stimmen. Dabei ließ die Mutter der „Pippi Langstrumpf“ Persönlichkeiten wie Olof Palme oder Ingmar Bergman hinter sich.
Und noch mal Kinderbuch (haha): In München haben „zwei städtische Bedienstete“ (dpa) gestern anläßlich des 100. Geburtstags von Erich Kästner einen Kranz auf seinem Grab auf dem Bogenhausener Friedhof niedergelegt. Auch der Züricher Atrium-Verlag ließ es sich nicht nehmen, einen Kranz niederzulegen. In Erich Kästners früherem Stammlokal in München-Schwabing, „Leopold“, hatte man sich derweil ein „besonderes Geschenk“ ausgedacht. Es gab Kästners Lieblingsessen: gebratenes Kotelett, dazu Kaffee und Sekt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen