piwik no script img

Unterm Strich

In Starnberg hat man noch Träume. An klebrigen Vermarktungstiteln fehlt es auch nicht. „Zuckersüße Lyrik“ nennt der Autor und Verleger Anton Leitner aus Weßling sein jüngstes Papierprojekt, das „den Kaffeehausbesuch bereichern“ und „Lyrik millionenfach in den Alltag tragen“ soll. Für diese bessere Welt ließ er auf Zuckertütchen sinnliche Kurzgedichte drucken, die bundesweit in Cafés zum Heißgetränk gereicht werden sollen. Das kulinarische Erlebnis wird so zum intellektuellen auf gehobener Horoskopebene. Unter den Autoren der süßlichen Gedichte sind der Berliner Lyriker Lutz Rathenow, die Portugiesin Maria de Nazare Sanches und der Wiener Manfred Chobot, den uns dpa freundlicherweise zitiert: „Geboren als Sängerknabe / Gelebt als Lipizzaner / Gestorben als Hofrat“. Verewigt als Geschmacksbeilage.

Geschmackstechnisch umstritten ist auch die momentane künstlerische Arbeitswelle zur Verewigung Leni Riefenstahls. Nach diversen Ausstellungen bereiten nun zwei Hamburger Filmproduktionsfirmen einen Spielfilm über das Leben der Hoffotografin Hitlers vor. „Penthesileas Persilschein“ wolle die Karriere und das Werk der umstrittenen Regisseurin einer kritischen Würdigung unterziehen, teilten Studio 1 Filmproduktion und Rainer Kommerz Film & TV Produkte gestern mit. Das Drehbuch schreibt der Regisseur Gabor Altorjay, der sich mit seinen absurden und melodramatischen Komödien einen Namen gemacht hat. Für seine Arbeiten hat der Deutsch-Ungar eine Reihe von Preisen erhalten, zuletzt wurde er 1996 für das Werk „Punta Garde“ auf dem Filmfestival in Budapest mit dem Spezialpreis der Jury ausgezeichnet. Unterstützt wird Altorjay von dem Autor und Regisseur Wolfgang Büld; als Drehbeginn ist August kommenden Jahres anvisiert.

Mehr zum Thema Totgesagte leben länger: Rudi Carrell erreicht das Rentenalter nun auch auf dem Papier, will jedoch selbst nach seinem 65. Geburtstag am kommenden Sonntag am laufenden Band weiter moderieren. 1965 eroberte der Holländer den deutschen Schwarzweiß-Bildschirm, erreichte in den 70ern Einschaltquoten von bis zu 74 Prozent, sackte in den 80ern stark ab und startet nun sein persönliches Millenniumsprojekt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen