Unsere Autorin war lange Fan von „Deutschland sucht den Superstar“. Das funktioniert nicht ohne Dieter Bohlen, mit ihm aber auch nicht. Beendet sie!
Menschen gucken die Serie „Rote Rosen“, um an ihre eigene Oma erinnert zu werden. Das Phänomen wird „Comfort Watching“ genannt. Was ist das?
Ein bisschen Alkoholrückfall, ein bisschen böse Migrantengang, ein bisschen Junkie: Im ZDF-Krimi „Friss oder stirb“ ist vieles vorhersehbar.
Uri Geller begeisterte mit seinen scheinbar übernatürlichen Fähigkeiten. Heute führt der 74-Jährige durch sein Museum. Ein Besuch in Tel Aviv.
Kaum ein Fernsehformat ist bei jungen Menschen so beliebt wie Sitcoms. Dabei strotzen viele vor Sexismus und Rassismus – bis auf eine Ausnahme.
Vor 30 Jahren sind Homer, Marge & Co. auf Sendung gegangen. Damit etablierten sie das Format Zeichentrick auch für Erwachsene.
Kurzformate trenden auf der Fernsehmesse MIPTV. Die Produzenten wollen Kurzfilme und Miniserien für den mobilen Empfang etablieren.
Hexenjagd, Moor und Realitätsvernebelung: Die Mystery-Filme, die der NDR in seiner „Nordlichter“-Reihe zeigt, passen gut zum ungemütlichen Zeitgeist.
Bei ihr werde „Haltung zu Unterhaltung“, erklärte die Jury: Maren Kroymann wurde mit einem Grimme-Preis ausgezeichnet.
Populär und für viele der Inbegriff guter Laune, Humor und Selbstironie. Jetzt ist Achim Mentzel überraschend gestorben. Er wurde 69.
Sie war Popdiseuse der sechziger Jahre und britische TV-Ikone, eine der Millionen zusahen. Nun ist Cilla Black im Alter von 72 Jahren gestorben.
Die Bundeszentrale für politische Bildung will zur politischen Teilhabe ermuntern. Sie investiert ins Unterhaltungsfernsehen.