• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 26. 11. 2022, 18:45 Uhr

      Alte TV-Serien

      Meine vertraute Insel

      Menschen gucken die Serie „Rote Rosen“, um an ihre eigene Oma erinnert zu werden. Das Phänomen wird „Comfort Watching“ genannt. Was ist das?  Larena Klöckner

      Filmstill
      • 12. 8. 2022, 16:43 Uhr

        Krimi „Der gute Bulle“ im ZDF

        Wer ist der Babo?

        Ein bisschen Alkoholrückfall, ein bisschen böse Migrantengang, ein bisschen Junkie: Im ZDF-Krimi „Friss oder stirb“ ist vieles vorhersehbar.  Almuth Müller

        SEK-Beamte mit Sturmhauben und Schusswaffen, dazwischen in ziviler Kleidung zwei Männer und eine Frau mit Pistolen
        • 15. 12. 2021, 12:17 Uhr

          Zauberkünstler Uri Geller

          Der Trick ist er

          Uri Geller begeisterte mit seinen scheinbar übernatürlichen Fähigkeiten. Heute führt der 74-Jährige durch sein Museum. Ein Besuch in Tel Aviv.  Konstantin Nowotny

          Uri Geller macht im Jahr 1974 das, was er am besten kann: Löffel verbiegen
          • 22. 11. 2020, 14:33 Uhr

            Sexismus und Politik in Sitcoms

            Dinos for Future

            Kaum ein Fernsehformat ist bei jungen Menschen so beliebt wie Sitcoms. Dabei strotzen viele vor Sexismus und Rassismus – bis auf eine Ausnahme.  Arabella Wintermayr

            Vier Dinos schauen gebannt auf ein Ei in ihrer Mitte.
            • 16. 12. 2019, 19:06 Uhr

              Happy Birthday, „Simpsons“

              Die gelbste Serie der Welt

              Vor 30 Jahren sind Homer, Marge & Co. auf Sendung gegangen. Damit etablierten sie das Format Zeichentrick auch für Erwachsene.  Detlef Kuhlbrodt

              Die Simpsons sitzen versammelt auf dem Sofa vorm Fernseher.
              • 11. 4. 2019, 16:56 Uhr

                MIPTV in Cannes dreht sich um Kurzfilme

                Für den kleinen Hunger

                Kurzformate trenden auf der Fernsehmesse MIPTV. Die Produzenten wollen Kurzfilme und Miniserien für den mobilen Empfang etablieren.  Wilfried Urbe

                Eine _Frau mit Tablet im Zug
                • 1. 11. 2018, 13:10 Uhr

                  Mystery-Reihe beim NDR

                  Innere Unruhe, äußerer Schrecken

                  Hexenjagd, Moor und Realitätsvernebelung: Die Mystery-Filme, die der NDR in seiner „Nordlichter“-Reihe zeigt, passen gut zum ungemütlichen Zeitgeist.  René Martens

                  Eine Frau hält ein Messer in der Hand
                  • 15. 4. 2018, 16:26 Uhr

                    Grimme-Preis für Maren Kroymann

                    Frau, 68, lesbisch – geht doch!

                    Bei ihr werde „Haltung zu Unterhaltung“, erklärte die Jury: Maren Kroymann wurde mit einem Grimme-Preis ausgezeichnet.  Carolina Schwarz

                    Die Schauspielerin Maren Kroymann hält ihren Grimme-Preis in den Händen und lächelt
                    • 5. 1. 2016, 08:44 Uhr

                      Achim Mentzel gestorben

                      Trauer um Vollblutentertainer

                      Populär und für viele der Inbegriff guter Laune, Humor und Selbstironie. Jetzt ist Achim Mentzel überraschend gestorben. Er wurde 69.  

                      Mentzel mit Augenklappe und Gitarre
                      • 3. 8. 2015, 16:21 Uhr

                        Zum Tod von Cilla Black

                        Melancholikerin des Brit Girl Pop

                        Sie war Popdiseuse der sechziger Jahre und britische TV-Ikone, eine der Millionen zusahen. Nun ist Cilla Black im Alter von 72 Jahren gestorben.  Jan Feddersen

                        Cilla Black
                        • 4. 6. 2015, 10:36 Uhr

                          Politische Bildung im Fernsehen

                          Reality-TV als Aufklärung

                          Die Bundeszentrale für politische Bildung will zur politischen Teilhabe ermuntern. Sie investiert ins Unterhaltungsfernsehen.  Wilfried Urbe

                          RTL II-Moderatorin Sandra Schneiders im Gespräch mit „Helden“ der Serie.

                          Unterhaltungsfernsehen

                          • Abo

                            Darf’s ein bisschen mehr Zukunft sein? Jetzt 10 Wochen die neue wochentaz lesen – für nur 10 Euro.

                            ausprobieren
                          • taz
                            • Themen
                              • Politik
                                • Deutschland
                                • Europa
                                • Amerika
                                • Afrika
                                • Asien
                                • Nahost
                                • Netzpolitik
                              • Öko
                                • Ökonomie
                                • Ökologie
                                • Arbeit
                                • Konsum
                                • Verkehr
                                • Wissenschaft
                                • Netzökonomie
                              • Gesellschaft
                                • Alltag
                                • Reportage und Recherche
                                • Debatte
                                • Kolumnen
                                • Medien
                                • Bildung
                                • Gesundheit
                                • Reise
                                • Podcasts
                              • Kultur
                                • Musik
                                • Film
                                • Künste
                                • Buch
                                • Netzkultur
                              • Sport
                                • Kolumnen
                              • Berlin
                                • Nord
                                  • Hamburg
                                  • Bremen
                                  • Kultur
                                • Wahrheit
                                  • bei Tom
                                  • über die Wahrheit
                                • taz lab 2023
                                • Abo
                                • Genossenschaft
                                • taz zahl ich
                                • Veranstaltungen
                                • Info
                                • Shop
                                • Anzeigen
                                • wochentaz
                                • taz FUTURZWEI
                                • taz Talk
                                • Queer Talks
                                • taz wird neu
                                • taz in der Kritik
                                • Blogs & Hausblog
                                • LE MONDE diplomatique
                                • neu
                                • Thema
                                • Panter Stiftung
                                • Panter Preis
                                • Recherchefonds Ausland
                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                • Christian Specht
                                • e-Kiosk
                                • Salon
                                • Kantine
                                • Archiv
                                • Hilfe
                                • Mastodon
                                • Hilfe
                                • Kontakt
                                • Impressum
                                • Redaktionsstatut
                                • Datenschutz
                                • RSS
                                • Newsletter
                                • Informant
                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln