Unterhaltung bei "Wetten, dass...?": Raab mischt den Laden auf
Sensation beim Samstagabendlangweiler "Wetten, dass...?": Ein authentischer Moment. Schuld daran: Stefan Raab. Und Udo Jürgens.
Nach all den Jahren gibt es über den Anachronismus "Wetten,dass...?" (ZDF) eine echte Sensation zu berichten: Das Unterhaltungsformat aus den 80er Jahren gebar am Samstagabend einen authentischen Moment. Das war, als der Sofagast Stefan Raab live und im Bademantel am Piano einen Song des Sofagastes Udo Jürgens spielte.
Der Multishow-Moderator Raab ist bekanntlich amtierender deutscher Meister des Massengeschmacks bis 49 Jahre und hat als solcher vor Jahren Gottschalk (57) abgelöst. Seine großen und bleibenden Momente aber hat Raab, wenn er das macht, was er am besten kann: Popmusik. Es hat ja allein schon etwas Bewegendes, wenn in einem derart erstarrten Format wie "Wetten, dass...?" plötzlich eine der Mumien (ansonsten dort: Mario Adorf, Ben Becker, Till Schweiger, Christiane Hörbiger usw.) vom Sofa aufsteht und sich ans Klavier setzt. Aber dann war es eben auch noch Raab, der "Aber bitte mit Sahne" als rockende Hommage an den danebenstehenden Udo Jürgens spielte. Welcher selbst zumindest eine Hand auch ans Piano brachte, so sehr juckte es ihn. Großartig. Im Anschluß spielte Jürgens dann live am Piano einen Song von Raab ("Maschendrahtzaun").
Sicher einstudiert das Ganze, klar. Aber das geriet dennoch so echt und so gut, dass es Thomas Gottschalk offenbar mit der Angst bekam und den Jürgens ganz schnell zum Aufhören nötigte. Weil: Wo kämen wir denn da hin, wenn man sich bei "Wetten, dass...?" gut unterhielte?
Danach ging es daher weiter wie gewohnt: Mit Audi-Werbung. 10,46 Millionen sahen zu. Das zeitgleiche Finale von "Ich bin ein Star - Holt mich hier raus" (ab 21.15 Uhr) bei RTL sahen 6,44 Millionen. Es gewann Ross Antony (Ex-Bro'Sis), der sich Gold und Ruhm durch das Verspeisen von Würmern und Känguru-Anus redlich verdiente. Michaela Schaffrath ("Gina Wild") ließ sich routiniert von Kakerlaken penetrieren und wurde zweite. Bata Illic, ein Unterhalter der 70er Jahre ("Michaela", "Ich möcht' der Knopf an deiner Bluse sein") hatte Angst vor einer klitzekleinen Schlange und wurde völlig Zurecht nur Dritter.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links