Unruhen in Venzuela: 40 Verletzte nach „Feldschlacht“
In der venezolanischen Stadt San Diego ist es zu Konfrontationen zwischen Regierungsgegnern und Polizei gekommen. Staatschef Maduro geht gegen CNN vor.

SAN DIEGO/CARACAS dpa/ap | Bei Konfrontationen zwischen Regierungsgegnern und der Polizei sind in der venezolanischen Stadt San Diego über 40 Menschen verletzt worden. Das berichtete der Bürgermeister und Oppositionspolitiker Enzo Scarano am Donnerstagabend (Ortszeit) in einem TV-Interview.
Er sprach von einer „Feldschlacht“. Die Polizei sei mit gepanzerten Wagen eingerückt. Scarano wies das gewaltsame Vorgehen der Polizei gegen die Demonstranten in der rund 170 Kilometer von Caracas entfernten Stadt zurück. Seitens der Polizei gab es zunächst keine Informationen. Bei den Unruhen wurden in Venezuela seit voriger Woche mindestens sechs Menschen getötet.
Staatschef Nicolás Maduro hat dem US-Sender CNN indes mit der Abschaltung im Kabelnetz des Landes gedroht, sollte der Nachrichtenkanal seine aktuelle Berichterstattung über Venezuela nicht ändern. CNN habe ein 24-stündiges „Kriegsprogramm“ und wolle der Welt zeigen, dass in Venezuela Bürgerkrieg herrsche. Ziel sei es, einen Eingriff der „Gringo-Armee“ (USA) in Venezuela zu provozieren.
Er habe Informationsministerin Delcy Rodríguez gebeten, CNN über die Einleitung eines entsprechenden Verfahrens zu informieren. „Genug der Kriegspropaganda. Wenn sie (CNN) sich nicht korrigieren, dann raus aus Venezuela“, sagte Maduro am Donnerstag in Caracas. Den „Faschisten von CNN“ versicherte er, dass er noch viele Jahre an der Regierung sein werde. Voriges Wochenende hatten die Behörden den kolumbianischen Sender NTN24 wegen „manipulativer“ Berichte über die Proteste aus dem Kabelnetz entfernen lassen.
Opposition spricht von „brutaler Repression“
Oppositionsführer haben die Regierung für die Brutalität verurteilt, mit der sie die Proteste von Regierungsgegnern zu unterdrücken versuche. Der zweimalige Präsidentschaftskandidat Henrique Capriles sprach von einer „brutalen Repression“. Die Regierung lasse nach Studenten und anderen Protestierenden jagen. In einigen Fällen werde dabei in Wohnungen eingebrochen, um mutmaßliche Teilnehmer an den Protesten festzunehmen, sagte er.
Die Regierung von Präsident Nicolás Maduro vermutet hinter den seit Tagen andauernden Demonstrationen einen Putschversuch. In den Straßen der Hauptstadt Caracas schwärmten Polizisten, Soldaten und Mitglieder privater Milizen aus, um Proteste zu unterdrücken. Sie machten mit zum Teil wahllos abgegebenen Schüssen ganze Gegenden zu gefährlichen Zonen, kritisierte die Opposition.
Seit Beginn der Proteste gegen Maduro in der vergangenen Woche kamen mindestens sechs Menschen ums Leben, Hunderte wurden verletzt. Das Innenministerium teilte am Donnerstag mit, es werde eine Einheit von Fallschirmjägern nach Tachira an der Grenze zu Kolumbien entsenden, um die Ordnung wieder herzustellen. Dort waren die Proteste gegen Maduro besonders heftig gewesen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart