Unregelmäßigkeiten bei Organspenden: Uniklinik bleibt unter Beschuss
Das UKE gibt Aktenschlampereien zu, bestreitet aber vehement für mehr Lungentransplantationen manipuliert zu haben. Die Staatsanwaltschaft ermittelt
HAMBURG taz | Die Staatsanwaltschaft ermittelt, die Gesundheitsbehörde prüft. Die von der NDR-Sendung Panorama 3 und der taz aufgedeckten Unregelmäßigkeiten bei der Dokumentation von Lungentransplantationen im Universitätsklinikum Eppendorf (UKE) und der Vorwurf, das UKE habe Patientenakten manipuliert, um mehr Organverpflanzungen durchzuführen, lösten in Hamburgs Behörden hektische Reaktionen aus. Der erste Tenor: Aktenschlampereien hat es gegeben, gefälschte Krankenbefunde aber nicht.
Am Dienstag veröffentlichten Panorama 3 und die taz die Ergebnisse eines offiziellen Prüfberichts über das Lungentransplantationsprogramm, bei dem das UKE mit der Lungenclinic Großhansdorf zusammenarbeitet. Die von der Ärztekammer bestellten Gutachter formulierten in ihrem Bericht schwere Anschuldigungen.
So sollen in 14 Fällen der Organ-Vermittlungsstelle „Eurotransplant“ vom UKE Falschinformationen über den Gesundheitszustand von Lungenpatienten übermittelt worden sein. Um an die begehrten Spenderorgane zu kommen, seien Blutwerte so korrigiert worden, dass diese auf eine akute Lebensbedrohung der Patienten hindeuteten. Krankenakten, die Aufklärung hätten bieten können, waren „unauffindbar“. Die Prüfkommission äußerte den Verdacht, „dass auf diese Weise systematisches Fehlverhalten der beteiligten Ärzte vor Entdeckung bewahrt werden sollte“.
Das UKE räumt zwar Dokumentationsfehler ein, verwahrt sich aber gegen den Vorwurf der Manipulation. Die Oberstaatsanwältin Nana Frombach teilte mit, ihre Behörde habe „gegen unbekannte Mitarbeiter des UKE ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Unterdrückung von Urkunden eingeleitet“. Geprüft würden auch die Manipulationsvorwürfe, hier stünden die Ermittlungen aber noch ganz „am Anfang“.
Über die Vergabe von Transplantationsorganen entscheidet allein die Koordinierungsstelle „Europlant“ – auf Grundlage der ihr von den Transplantationszentren zur Verfügung gestellten Patientenakten. Schwer kranke Patienten haben dabei Vorrang.
Bereits 2012 gab es einen bundesweiten Transplantationsskandal: Ärzte an mehreren Krankenhäusern hatten Patientendaten manipuliert und so die Vergabe von Spenderlebern beeinflusst. In Hamburg wurden keine Verstöße festgestellt.
Infolge des Transplantationsskandals brach die Bereitschaft, Organe zu spenden, bundesweit ein. Zusätzliche Kontrollen sollten Tricksereien verhindern.
Die Gesundheitsbehörde, der genau wie der Staatsanwaltschaft die Vorwürfe seit Mitte Oktober bekannt sind, berichtet, sie habe die angeschuldigten Ärzte sofort einbestellt und um lückenlose Aufklärung ersucht. Die umfangreiche Stellungnahme des UKE werde derzeit ausgewertet. Auch die Behörde räumt Aktenschlamperei am UKE ein, nimmt aber bislang keine Stellung dazu, ob das UKE Befunde manipuliert habe.
Die Fraktionen von SPD und Grünen haben das Thema nun auf die Tagesordnung des Gesundheitsausschusses am 24. November gesetzt. Sie fordern, gemeinsam mit der CDU, eine „lückenlose und zügige Aufklärung“ der Vorwürfe. Denn nicht nur Deniz Celik (Die Linke) weiß, dass durch „solche Skandale die Spendenbereitschaft der Menschen weiter sinkt“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt