Unionspolitiker sehen Erfolgschancen: Verfassungsklagen gegen Ökosteuer eingereicht
Hamburg (dpa) – Die Ökosteuer kommt auf den verfassungsrechtlichen Prüfstand. Der Verband Deutscher Kühlhäuser- und Kühllogistik-Unternehmen hat das Bundesverfassungsgericht angerufen. Auch der Bundesverband Güterkraftverkehr, Logistik und Entsorgung will eine Verfassungsklage von fünf Unternehmen unterstützen. Eine Gerichtssprecherin bestätigte die Klage. Wann mit einer Entscheidung zu rechnen ist, sei aber noch nicht absehbar, sagte sie. (Az: 1 BvR 1748/99)
Der CDU-Rechtsexperte Rupert Scholz gibt einer Verfassungsklage „sehr große Erfolgsaussichten“. Er betonte im Saarländischen Rundfunk, das „Ziel der Ökologie für sich genommen“ sei „natürlich legitim“. Der Zweck und die gleichzeitige Freistellung „besonders energieintensiver Bereiche“ der Industrie seien jedoch „nicht im Einklang mit dem Gleichheitsgrundsatz“. Auch Sachsen-Anhalts CDU-Fraktionschef Christoph Bergner sprach sich für die verfassungsrechtliche Überprüfung aus. Der Osten leide besonders unter der Ökosteuer.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen