Unions-Attacke gegen die Kanzlerin: Merkel abgewatscht
Abrechnung mit dem „System Merkel“: Die Kanzlerin lasse keine Debatten zu, sei egozentrisch und illoyal gegenüber der FDP. Die Mittelstandsvereinigung der Union teilt aus.
BERLIN rtr | Die Mittelstandsvereinigung der CDU/CSU macht mit scharfen Worten Front gegen Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU). Merkel habe den Pakt mit der FDP verraten und betreibe Politik „mit dem Rechenschieber“, sagte der Vorsitzende der Vereinigung, Josef Schlarmann, der Leipziger Volkszeitung. Unter ihr könne kein potenzieller Nachfolger nach oben kommen, stattdessen werde die Partei „mit einem Wohlfühl-Programm für den nächsten Bundesparteitag ruhiggestellt“.
Er habe „erhebliche Zweifel“ daran, dass die Union mit Merkel an der Spitze noch genügend Stimmen bei Wahlen holen könne, sagte Schlarmann weiter. „Es gibt keinerlei grundsätzliche Debatte mehr, weil alles in Frau Merkels CDU als alternativlos angeboten wird.“ Das sei wie in der Mensa, „die täglich nur ein Gericht anbietet. Wem das nicht schmeckt, der bleibt draußen", so Schlarmann Richtig harte Themen wie Energie oder Europa würden in der Union nicht mehr grundsätzlich behandelt, monierte er.
Der Chef der Mittelstandsvereinigung fügte hinzu: „Die Macht in der CDU von heute konzentriert sich auf das Kanzleramt. Alle Minister sind von der Kanzlerin unmittelbar abhängig.“ Karriere mache nur noch der, der auf Merkels Linie liege.
Die von Merkel geführte CDU-Spitze habe zudem entschieden, "dass man der FDP in dieser Koalitionsregierung keinen Stich mehr lassen will." Ziel der CDU-Spitze sei es, der FDP die angeblichen Leihstimmen wieder abzunehmen. "Wer bürgerliche Wähler kennt, weiß aber, dass die sich nicht einfach hin und her schubsen lassen", sagte der als Merkel-Kritiker bekannte Schlarmann.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein
Urteil gegen Marine Le Pen
Populistische Wut am Köcheln halten
Rechtsextreme Gewalt
Drei Monate Deutschland