: Uniformiert in die Schule
betr.: „Die Fünfte ist sich wieder grün“, taz vom 7. 3. 01
Endlich einmal ist es gelungen, den permanenten, zerstörerischen Wettbewerb zwischen Jugendlichen um die Demonstration von Reichtum und „Coolness“ wenigstens an einer Stelle zu beenden. Die Enführung von Schuluniformen wäre ein nützlicher nächster Schritt, so dass Lehrer nicht mehr einzeln für eine vernünftige „Kleiderpolitik“ kämpfen müssen. Nicht jeder hat schließlich das Glück wie Frau Brose, aufgeschlossenen Eltern gegenüber zu sitzen.
Es ist ein idiotisches Argument, Kinder könnten nur durch überteuerte Kleider ihre Individualität ausdrücken. Ich dachte immer, man wolle Jugendlichen beibringen, dass „innere Werte“ zählen. Und der Vorwurf, der Staat würde durch Schuluniformen die Individualfreiheiten nennenswert einschränken und damit autoritäre oder gar totalitäre Tendenzen aufweisen, ist einfach lächerlich. In Frankreich und England gibt es auch Schuluniformen, aber deswegen sind diese Länder natürlich keine Diktaturen, und französische und britische Kinder sind deshalb nicht in geringerem Maße Individuen als deutsche. In diesem Zusammenhang muss man auch Wilfried Breyvogel („Kleiderverbote schweißen die Rechten zusammen“) widersprechen, wenn er behauptet, dass es „enorm wichtig“ für Jugendliche sei, sich durch ihre Kleidung „autonom“ darzustellen. Sicher, Jugendliche wollen ihre Individualität ausdrücken, aber nicht unbedingt durch Kleider, wie sich in Sinstorf gezeigt hat. Und außerdem: Ist es etwa ein Ausdruck von Autonomie und Individualität, wenn alle Springerstiefel tragen oder versuchen, sich gegenseitig mit teuren Markenkleidern zu übertreffen? ALEXANDER PITT, Washington, USA
Die Redaktion behält sich den Abdruck sowie das Kürzen von Briefen vor. Die erscheinenden LeserInnenbriefe geben nicht notwendigerweise die Meinung der taz wieder.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen