Unicef-Bericht zu Ernährung: Die dicken Kinder der Reichen
Griechenland, Italien und Malta bringen laut einer Studie viele dicke Kinder hervor. Und das, obwohl diese Länder für ihre Mittelmeerdiät berühmt sind.
Diese letzten Platzierungen gaben Anlass zur Frage, warum ausgerechnet Länder mit der seit Jahr und Tag gepriesenen Mittelmeerdiät so viele dicke Kinder hervorbrächten. „Damit hätten wir nie gerechnet“, wird ein Unicef-Ernährungsexperte bei Spiegel Online zitiert und das Interview mit der nicht ganz korrekten Überschrift „Die meisten fettleibigen Kinder gibt es in Italien“ versehen.
Im Corriere della sera hält der Präsident von Unicef Italia aber den Anteil der dicken Kinder von 36,8 Prozent und den Anstieg seit 1990 um fast 40 Prozent jedenfalls für beunruhigend und spricht von einer wirklichen Epidemie. Die drei genannten Südstaaten der Europäischen Union haben dabei nicht nur die schwersten, sondern gleichzeitig die wenigsten Kinder – bei der Fertilitätsrate stehen sie auf den letzten Plätzen der EU, zusammen mit Zypern, Spanien und Portugal.
Gleichfalls im Corriere hat am Dienstag der preisgekrönte Schriftsteller Antonio Scurati, geboren 1969, politische und soziale Missstände allein als Begründung für die Zeugungsverweigerung seiner Generation – „der unfruchtbarsten der Menschheitsgeschichte“ – zurückgewiesen. Es sei vielmehr eine Mixtur aus punkigem respektive neoliberalem Zynismus gewesen, die dem Kindermachen und -aufziehen entgegenstanden hätten, in Scuratis Worten: „Immer war es Samstagabend und wir gerade unterwegs zu einer Party.“
Zurück zu Unicef. Die sagen: „Diejenigen Kinder, die an Übergewicht leiden, stammen üblicherweise aus sozial und wirtschaftlich benachteiligten Familien.“ Also Kinder von Eltern, die die Party der letzten Jahrzehnte eher nicht mitgemacht haben.
Der privilegierte, gegenwartssüchtige Teil der Generation Scuratis hat eben durchaus seine Kinder bekommen – die dicken Kinder der Armen nämlich, auf die vor allem der von Unicef konstatierte negative Einfluss der Nahrungsmittelindustrie einwirkt. Die Frage nach der Mittelmeerdiät erweist sich so gesehen als intellektuell und moralisch doch recht: verfettet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart