Unicef-Bericht zu Ernährung: Die dicken Kinder der Reichen
Griechenland, Italien und Malta bringen laut einer Studie viele dicke Kinder hervor. Und das, obwohl diese Länder für ihre Mittelmeerdiät berühmt sind.
Diese letzten Platzierungen gaben Anlass zur Frage, warum ausgerechnet Länder mit der seit Jahr und Tag gepriesenen Mittelmeerdiät so viele dicke Kinder hervorbrächten. „Damit hätten wir nie gerechnet“, wird ein Unicef-Ernährungsexperte bei Spiegel Online zitiert und das Interview mit der nicht ganz korrekten Überschrift „Die meisten fettleibigen Kinder gibt es in Italien“ versehen.
Im Corriere della sera hält der Präsident von Unicef Italia aber den Anteil der dicken Kinder von 36,8 Prozent und den Anstieg seit 1990 um fast 40 Prozent jedenfalls für beunruhigend und spricht von einer wirklichen Epidemie. Die drei genannten Südstaaten der Europäischen Union haben dabei nicht nur die schwersten, sondern gleichzeitig die wenigsten Kinder – bei der Fertilitätsrate stehen sie auf den letzten Plätzen der EU, zusammen mit Zypern, Spanien und Portugal.
Gleichfalls im Corriere hat am Dienstag der preisgekrönte Schriftsteller Antonio Scurati, geboren 1969, politische und soziale Missstände allein als Begründung für die Zeugungsverweigerung seiner Generation – „der unfruchtbarsten der Menschheitsgeschichte“ – zurückgewiesen. Es sei vielmehr eine Mixtur aus punkigem respektive neoliberalem Zynismus gewesen, die dem Kindermachen und -aufziehen entgegenstanden hätten, in Scuratis Worten: „Immer war es Samstagabend und wir gerade unterwegs zu einer Party.“
Zurück zu Unicef. Die sagen: „Diejenigen Kinder, die an Übergewicht leiden, stammen üblicherweise aus sozial und wirtschaftlich benachteiligten Familien.“ Also Kinder von Eltern, die die Party der letzten Jahrzehnte eher nicht mitgemacht haben.
Der privilegierte, gegenwartssüchtige Teil der Generation Scuratis hat eben durchaus seine Kinder bekommen – die dicken Kinder der Armen nämlich, auf die vor allem der von Unicef konstatierte negative Einfluss der Nahrungsmittelindustrie einwirkt. Die Frage nach der Mittelmeerdiät erweist sich so gesehen als intellektuell und moralisch doch recht: verfettet.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte