piwik no script img

Uni BremenWeihnachtliche Pflichten rufen

Munter, fröhlich und mit neuem Elan weitermachen" will man an der Bremer Hochschule im nächsten Jahr, erklärt Christian Lumpe, einer der Besetzer. Am 23. Dezember wollen die Studierenden ihre "Lerninsel" - wie sie den besetzten Raum nennen - verlassen. Am Wiedereinzug nach den Feiertagen hindern wird die Hochschul-Leitung sie nicht: "Wir lassen die Studierenden gewähren", sagt Hochschulsprecher Ulrich Berlin, "der Raum steht ihnen zur Verfügung".

Die Besetzung von zwei Seminarräumen an der Uni wird hingegen mit den Festtagen voraussichtlich enden. Bei Fragen danach geben sich die protestierenden Studierenden bedeckt. Den "weihnachtlichen Pflichten entziehen" könne man sich wohl nicht, sagt eine von ihnen, die ihren Namen nicht in der Zeitung lesen möchte. Ausschließen, dass es im Januar mit der Besetzung weitergeht, möchte sie aber auch nicht. Allerdings: "Wir werden schauen müssen, welche Kapazitäten dann noch da sind." Denn: Nach den Ferien stehen Klausuren an. Und denen könne man sich auch nicht entziehen. "Wir sind zwar gegen die Strukturen", so die Besetzerin, "aber irgendwie sind wir doch darin verhaftet".

Ruhig geblieben ist es in Bremen nur an der Hochschule für Künste - dort werden die meisten Studiengänge erst im nächsten Wintersemester auf Bachelor umgestellt. AG

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!