: Unheimlich ähnlich
■ Eine neue Annäherung der Systeme
Der einzige sichtbare Unterschied zwischen der amerikanischen „Discovery“ und dem sowjetischen Weltraum -Modell „Energia“ liegt darin, daß die eine Raumfähreschon abgehoben hat. Der sowjetische Raumgleiter hat wie die US -Version Deltaflügel und sitzt auf einer Antriebsrakete. Beide scheinen die gleichen Abmessungen zu haben. Auf dem einen Modell steht, da wird's dann deutlich, die Kennzeichnung „CCCP“, auf dem abgehobenen „USA“.
Während der UdSSR-Raumkomplex „Mir“ mit drei Kosmonauten derzeit die Erde umkreist, einigten sich tief unten in Washington die neun Mitgliedsländer der Europäischen Raumfahrtorganisation (ESA), die USA, Japan und Kanada auf eine Zusammenarbeit beim Bau der geplanten bemannten Weltraumstation „Freedom“. Kanada will einen ferngesteuerten Weltraumkran bauen, Japan steuert eine Laborplattform bei. Die amerikanische Weltraumbehörde NASA hat die Federführung übernommen. Mit dieser Lösung wurde eine klare Trennung zwischen ziviler und militärischer Nutzung ausgeklammert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen