Ungarn beschließt umstrittenes Mediengesetz: Auch die Privaten unter Kontrolle
Ungarns Parlament hat ein restriktives Mediengesetz für Fernseh- und Rundfunksender, Zeitungen und Internetportale verabschiedet. Eine neue Behörde wacht über die Inhalte.
BUDAPEST taz | Nur Stunden, nachdem das ungarische Parlament das neue Mediengesetz des Landes verabschiedet hatte, legte Attila Mong vom öffentlich-rechtlichen Radiosender Radio Kossuth am Dienstagmorgen eine Schweigeminute in seiner Sendung ein. Man hatte ihm verboten, die neuen Gesetze zu kommentieren. Deshalb ließ er als erster staatlicher Medienvertreter die Stille für sich sprechen. Stunden später erhielt er Arbeitsverbot, gefeuert wurde er noch nicht.
Die dramatische Aktion Mongs hat viele überrascht. Zwar demonstrierten einige tausend Studenten in den letzten Wochen gegen das nun verabschiedete Gesetz, und auch die linksgerichteten Medien versuchten sich in nicht abgestimmten Einzelaktionen. Aber ein richtiger Aufschrei hat sich daraus nicht ergeben.
Die Angestellten der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten haben Angst vor einer Kündigung, die rechtsgerichteten Zeitungen applaudieren der national-konservativen Fidesz-Regierung sogar. Als würde sich ein Taxifahrer über höhere Spritpreise freuen, wunderte sich in einem Leitartikel der Népszabadság, die größte politische Tageszeitung des Landes.
Das Gesetz ist äußerst restriktiv. Auf mehr als 170 Seiten versucht es, staatliche und private Fernsehsender, Radios, Zeitungen und Internetportale zu regulieren. Selbst Blogs und in Ungarn verfügbare ausländische Medien sind dabei erfasst. Die ungarische Regierung stellt alles unter die Kontrolle einer neu geschaffenen Medienbehörde NMHH, die bei Verstoß gegen die Regeln hohe Geldstrafen verhängen kann.
Zeitungen und Onlinedienste müssen im Falle eines Schuldspruchs bis zu 90.000 Euro hinblättern, private Fernsehsender sogar 750.000 Euro. Eine solche Summe würden die kleineren Zeitungsredaktionen nie aufbringen können, aber auch die größere dürften mit solchen Urteilen meist in die Knie gezwungen werden.
Die ungarische Medienmitarbeiter sind jetzt schon eingeschüchtert. In den Redaktionen geht die Angst um, man werde gefeuert, wenn man eine Geldstrafe verschuldet. Und was darf man sich eigentlich noch erlauben? Die Vorschriften dazu sind so vage formuliert, dass nur die Mitglieder der Medienbehörde wissen, was ab dem 1. Januar 2011 in Ungarn noch geschrieben, gesagt oder gezeigt werden darf.
Die Mitglieder der neuen Kontrollinstanz NMHH sind im übrigen alle von der Regierungspartei Fidesz nominiert worden, einige haben nicht einmal Berufserfahrung mit den Medien. Die Vorsitzende der NMHH, Annamária Szalai, wurde von Ministerpräsident Viktor Orbán persönlich ausgewählt. Sie soll neun Jahre, fast zweieinhalb Legislaturperioden, im Amt bleiben. Vorgestern entschied das ungarische Parlament außerdem, dass Szalai selber Verordnungen und Vorschriften erlassen kann.
Noch ist unklar, wie weit die Medienbehörde ihre fast uneingeschränkte Macht nutzen wird. Die ungarische Presseagentur soll mit den drei öffentlich-rechtlichen Fernseh- und Radiokanälen vereint werden. Meldungen und Kommentare werden dann von einer Zentralredaktion für alle sechs Sender erstellt, die ohne Gebühren auch die Privaten bedienen soll.
Falls doch jemand wagen sollte, selber nachzufragen, wird er kaltgestellt. Die Korrespondentin der regierungskritischen Népszabadság wollte beim Londonbesuch von Premier Orbán bei der Pressekonferenz dabei sein. Ihr wurde von ungarischer Seite mitgeteilt, sie sei in Downing Street 10 nicht willkommen. Die Zeitung sollte lieber die Zusammenfassung der staatlichen Agentur drucken. Népszabadság lehnte dankend ab.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht macht BND für Irrtum verantwortlich
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Kretschmer als MP von Linkes Gnaden
Neuwahlen hätten der Demokratie weniger geschadet
Fragestunde mit Wladimir Putin
Ein Krieg aus Langeweile?
Studie zum Tempolimit
Es könnte so einfach sein