piwik no script img

Und nachts Osterfeuer

■ Dem Winter Feuer unterm Hintern machen

Am 30. März brennt es wieder am Weserstrand. Das Café Sand lädt ein zum traditionellen Osterfeuer. Ab 20 Uhr werden dort Äste, Stämme und Zweige entzündet. Begleitet wird das Spektakel von einer feurigen Sambagruppe und DJs, die im Café heiße Scheiben auflegen. Höhepunkt des Abends ist das Riesenfeuerwerk um 22 Uhr. Besucher können bis Freitag selber etwas Holz für den Haufen mitbringen, allerdings ist das Osterfeuer kein Entsorgungsplatz für „Sondermüll“ oder den Tannenbaum vom letzten Jahr. Aufgrund des zu erwartenden Besucheransturms empfiehlt der Veranstalter das Auto stehen zu lassen. Für die Weserüberquerung stehen drei Fährschiffe zur Verfügung. Damit das Osterfeuer aber kein Scheiterhaufen für Kleintiere wird, die in dem Holzhaufen Schutz gesucht haben, appeliert der Bremer Tierschutzverein an die Veranstalter, die geplanten Feuer vor dem Abbrennen unbedingt vorsichtig umzuschichten. Denn „wenn der Haufen erst einmal entzündet ist, können die Tiere nicht rechtzeitig flüchten,“ erklärt Wolfgang Apel, Vorsitzender des Bremer Tierschutzvereins, „Sie verbrennen bei lebendigem Leibe.“ sk

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen