: Unberechtigt empfundene Kritik
Als unberechtigt empfundene Kritik – auch mit politischem Hintergrund wie hier – gehört für alle Beteiligten leider zum Schulalltag: Selbst wenn – wie in diesem Fall – eindeutig mit Unwahrheiten operiert wird, muss oft manches ungeklärt stehen bleiben: Dass Lehrern in dieser Hinsicht ein großer Anteil von Selbstverleugnung abverlangt werden kann, ergibt sich aus der Reflexion des von ihnen gar nicht eingerichteten Machtgefälles in der Institution Schule und ihrer pädagogischen Verantwortung (sie werden ja u. a. angemessen dafür bezahlt).
Gottseidank sind eben gerade „68er“ zu dieser Reflexion in der Lage. Man darf ihnen aber aus diesem Sachverhalt keine Fallen bauen! Wenn ein Lehrer wie der mit mir befreundete Kollege sich gegen offenkundige Unwahrheiten eines Schülers, mit dem er sich unermüdlich auseinander setzt, schützen muss – wie kann er dem Eindruck wehren, er „bügele“ einen womöglich „kritischen“ Schüler und bestätige eben dadurch die haltlosen Vorwürfe? Eine „selffulfilling prophecy“ hätte dann im Erscheinungsbild ihr Ziel erreicht. Schlimmer noch: Welche Möglichkeiten hat die öffentlich attackierte – übrigens besonders freundliche und pädagogisch engagierte – Kollegin aus der Sek. I überhaupt, sich zu wehren, wenn der Angriff aus lauter subjektiven Wertungen besteht? Droht nicht jede eigene Stellungnahme nach dem Motto „getroffene Hunde bellen“ wie eine indirekte Bestätigung zu wirken?
Gleichzeitig aber entfaltet der Angriff selbst in zigtausendfacher Auflage in allen Bremer Schulen seine Wirkung und bleibt, da das Medium nur einmal seinen Adressatenkreis erreicht, unwidersprochen stehen. Übrigens deutet die teilweise recht amüsante Satire von Jan Fries in der Schüler-taz am Schluss den eigentlichen politischen Hintergrund an: Wer Vorurteile gegen „die 68er“ schürt, mag vielleicht glauben, er sei kritisch und wolle gesellschaftliche Bewegung – in Wahrheit besorgt er, ob er es weiß oder nicht, das Geschäft mächtiger Interessenten am bestehenden Zustand der Gesellschaft!
Peter Köster
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen