Unabhängigkeit nicht anerkannt: Abfuhr für Russland
Die Schanghai-Organisation erkennt die Unabhängigkeit von Abchasien und Südossetien nicht an. Dem sogenannten Klub der Despoten gehören China und Staaten Zentralasiens an.
BERLIN taz China und Zentralasien zeigen Russland die kalte Schulter. Auf dem diesjährigen Gipfeltreffen der Schanghai-Organisation für Zusammenarbeit (SOZ) in Tadschikistan weigerte sich die SOZ am Donnerstag die von Russland einseitig verkündete Unabhängigkeit der georgischen Provinzen Abchasien und Südossetien anzuerkennen. Stattdessen forderte die Organisation "die Einheit eines Staates und seine territoriale Integrität zu erhalten". Der russische Präsident Dimitrij Medwedjew konnte sich in der tadschikischen Hauptstadt Duschanbe lediglich über "die objektive Bewertung des von Russland unternommenen Friedenseinsatzes" in Südossetien freuen.
Die SOZ entwickelte sich 2001 aus der Schanghai-Fünf-Gruppe, die nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion den strittigen Grenzverlauf zwischen China sowie Russland und den zentralasiatischen Staaten regulierte. Der als "Klub der Despoten" berüchtigten Organisation gehören neben China und Russland, Kasachstan, Kirgistan, Tadschikistan und Usbekistan an. Über einen Beobachtungsstatus verfügt unter anderem der Iran. Auch dessen Präsident Mahmud Ahmadinedschad reiste zu dem Gipfel nach Duschanbe.
Die SOZ widmete sich seit ihrer Gründung schrittweise sicherheits- und wirtschaftspolitische Fragen und positioniert sich als Bollwerk gegen den Einfluss der USA in Zentralasien. 2005 forderte die SOZ den Abzug der US-Truppen aus der Region zwischen kaspischen Meer und chinesischer Grenze - allerdings folgenlos. Bis heute sind US-Truppen in Kirgistan stationiert.
Bei dem Gipfel 2004 in Taschkent stellte die SOZ den Terrorismus und Separatismus auf eine Stufe. "Die Mitgliedstaaten der SOZ vertiefen die Zusammenarbeit im Kampf gegen den Terrorismus, Separatismus und Extremismus" heisst es in der Taschkenter Erklärung von 2004. Die Staatschefs der SOZ gründeten ein Antiterrorzentrum in Taschkent, das den gemeinsamen Kampf gegen diese weltweiten Gefahren bündeln sollte.
Die Staaten Zentralasiens sind von separatistischen Bewegungen kaum bedroht, aber China fürchtet die Uiguren an der Nordwestgrenze des Reiches. Russland verletzt nun mit seiner Kaukasuspolitik offen die in der Taschkenter Deklaration ausgeführten sicherheitspolitischen Prinzipien der SOZ.
Die Kommentare der SOZ-Staaten zu dem Krieg des russischen Partners im Kaukasus waren vor dem SOZ-Treffen verhalten. "Wir hoffen aufrichtig, dass die relevanten Parteien sich zurückhalten" hiess in China. Kasachstan forderte eine "objektive und abgewogene Beurteilung der Ereignisse in Südossetien und versprach "humanitäre Hilfe". Der usbekische Präsident Islam Karimow schickte Hilfsgüter in Höhe von 250.000 US-Dollar nach Südossetien. Ansonsten verschwieg die gleichgeschaltete usbekische Presse den Krieg im Kaukasus gänzlich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht macht BND für Irrtum verantwortlich
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Elon Musk torpediert Haushaltseinigung
Schützt die Demokratien vor den Superreichen!
Fragestunde mit Wladimir Putin
Ein Krieg aus Langeweile?
Kretschmer als MP von Linkes Gnaden
Neuwahlen hätten der Demokratie weniger geschadet