Umweltverschmutzung: Uran aus dem Hahn
In Mecklenburg-Vorpommern zeigen Messungen erhöhte Uranwerte im Trinkwasser. Die Grünen sehen die Schuld bei den konventionellen Bauern.
HAMBURG taz | In Mecklenburg-Vorpommern sorgen sich die Grünen um das Trinkwasser. Seit Jahren werden erhöhte Uranwerte in Grund- und Trinkwasser gemessen. Die umwelt- und agrarpolitische Sprecherin der Oppositionspartei, Ursula Karlowski, schlägt Alarm: Sollten die Werte weiter ansteigen, bewege sich „eine Uran-Front“ auf das Land zu. Uran ist ein natürlich vorkommendes Schwermetall. In hoher Konzentration eingenommen, kann es die Nieren und die Leber schädigen und innere Blutungen verursachen.
Das Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie hat bereits eine Arbeitsgruppe gebildet, um dem Problem auf den Grund zu gehen. Als mögliche Ursachen erforscht diese sowohl das Wasser und den Boden als auch Einflüsse der Landwirtschaft. Nach Auskunft Karlowskis geben wissenschaftliche Studien Hinweise darauf, dass giftiges Uran auch über mineralischen Phosphatdünger in den Boden gelangt. Und diesen nutzen konventionelle Landwirte. Die Grünen fordern deshalb die Umstellung auf ökologische Landwirtschaft in Trinkwassereinzugsgebieten.
Bei Untersuchungen von rund 480 Wasserwerken in Mecklenburg-Vorpommern wurde bei sechs Messungen ein Uranwert über den zulässigen zehn Mikrogramm pro Liter festgestellt. Dazu zählten Standorte in den Landkreisen Mecklenburger Seenplatte, Rostock und Vorpommern-Rügen. Als Konsequenz mussten die Werke uranarmes Wasser beimischen oder gar Brunnen stilllegen. Rund 85 Prozent des Trinkwassers werden landesweit aus Grundwasser gewonnen.
Mecklenburg-Vorpommern war viertgrößter Abnehmer von Phosphatdünger im Wirtschaftsjahr 2011/ 2012. Nur Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Bayern kauften mehr.
Auch Nitrate, ebenfalls in Düngemitteln enthalten, belasten das Grundwasser in Mecklenburg-Vorpommern. An jeder siebten der 261 Messstellen wurden mehr als die zulässigen 50 Milligramm Nitrat pro Liter ermittelt.
Besonders der Maisanbau für Biogasanlagen wird für die Bodenbelastung verantwortlich gemacht: Mais ist nitrat-unsens
In Mecklenburg-Vorpommern wurden im Jahr 2010 bei 179 Düngerkontrollen fünf Überschreitungen von Schwermetallgrenzen festgestellt. Die Nutzung der betreffenden Mittel wurde daraufhin verboten. Grünen-Abgeordnete Karlowski sagt, die Bundesregierung müsse als vorsorgende Maßnahme dringend die Düngeverordnung verschärfen.
Mecklenburg-Vorpommerns Landwirtschafts- und Umweltminister Till Backhaus (SPD) wiegelt ab. Er sagt, es gebe derzeit keine Erkenntnisse, dass der Phosphatdünger für den erhöhten Uran-Gehalt im Trinkwasser verantwortlich ist. Backhaus zufolge deutet vieles darauf hin, dass das Uran natürlichen Ursprungs sei. Denn das Schwermetall sei schließlich auch in der Erdkruste zu finden – häufiger als etwa Quecksilber oder Selen.
Die Wasserversorgungsunternehmen sorgten außerdem dafür, dass der Uran-Wert unter dem Limit bleibe, sagt Backhaus. Kein Grund zur Sorge also.
Die Studie, die das Land zu den Uran-Spuren im Trinkwasser in Auftrag gegeben hat, soll 2014 die ersten Ergebnisse bringen, sagt der Minister. Karlowski will nicht so lange warten. Sie kündigt an, in den nächsten Tagen eine Kleine Anfrage zur Uranbelastung an die Landesregierung zu stellen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?