Umweltverschmutzung in Nordostsyrien: Wie geht es Syriens Gewässern?
Im Euphrat, einem Fluss, der viele Menschen mit Wasser und Strom versorgt, schwimmt Müll. Eine Gruppe Jugendlicher mobilisiert dagegen, auch auf Facebook.
Dem Euphrats wird geholfen – dank einer engagierten Gruppe von Jugendlichen, die sich in den Sozialen Medien zusammengefunden hat. Der Euphrat ist einer der größten Flüsse Syriens und versorgt rund sieben Millionen Menschen im Land mit Trinkwasser und durch Wasserkraft erzeugtem Strom.
Doch der Wasserstand des Flusses ist in den vergangenen Jahren dramatisch gesunken, um etwa fünf Meter. Grund dafür ist – neben der Wasserpolitik der Türkei, die mit Staudämmen den Fluss gen Süden reduziert – auch ein klimabedingter Rückgang der Regenmenge. Und der Euphrat leidet unter einem weiteren Problem: Immer mehr Müll treibt in seinem Wasser.
Das störte auch Walid, ein junger Mann aus der Stadt Rakka im Nordosten Syriens. „Ich hatte ein Foto gefunden, das zeigte, wie sich unter einer Brücke der Müll aufgetürmt hatte. Vor lauter Schmutz konnte man das Wasser kaum sehen. Ich habe das Bild auf meiner Facebook-Seite, der 2.500 Menschen folgen, geteilt und geschrieben: Wann fangen wir endlich an, unser Land zu lieben und unsere Umwelt zu schützen?“
Einer habe kommentiert: „Fang an aufzuräumen und wir werden dir helfen.“ Mit fünf Mitstreitenden mobilisierte Walid in den Sozialen Medien 1.000 Freiwillige. Eines Abends trafen sie sich schließlich am Ufer des Flusses und begannen, den Dreck herauszufischen.
Walid startete außerdem eine Aufklärungskampagne: An alle, die am Ufer des Euphrat picknicken, verteilten sie Flugblätter, die dazu aufrufen, den Müll ordentlich zu entsorgen. Denn ein Teil der Müllberge besteht aus den Überresten der Picknicks, zu denen sich die Menschen an heißen Sommertagen gerne dort treffen. Auch die lokalen Behörden zogen nach, stellten Hinweisschilder und Müllcontainer auf.
Walid ist nun bereits mit seinem nächsten Projekt beschäftigt: Rund 1.500 Bäume wollen er und seine Mitstreiter in Rakka pflanzen – und der chronisch überhitzten Stadt so ein wenig Schatten spenden.
Ronak Shikhi, Qamischli, Syrien
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!