Umweltschutz im Osthafen: Speicher, du musst wandern
Heute entscheidet ein Gipfelgespräch darüber, ob der Abwasserspeicher „Luritec“ im Osthafen weiter betrieben wird.
Das Gezerre um den Abwasserspeicher im Osthafen könnte heute ein Ende finden. In einem Gespräch zwischen der Senatsverwaltung für Umwelt, den Berliner Wasserbetrieben (BWB) und dem Ingenieur Ralf Steeg, der den Speicher entwickelt hat, soll geklärt werden, ob die landeseigenen BWB die technische Innovation ankaufen und weiterbetreiben. Die größtenteils unter Wasser installierte Anlage verhindert, dass bei starken Regenfällen verschmutztes Wasser aus der Kanalisation in die Spree läuft, indem sie es zwischenspeichert und später in Richtung Klärwerk zurückpumpt.
Schon seit drei Jahren läuft der „Luritec“-Speicher im Testbetrieb. Seinem Entwickler zufolge hat er in dieser Zeit die Einleitung von 15 Millionen Litern Schmutzwasser verhindert. Ein Gutachten der TU Berlin bestätigt, dass sich das Prinzip technisch bewährt hat. Dennoch hat es in der vergangenen Zeit große Widerstände gegen die Übernahme der Pilotanlage gegeben. Unter anderem meldete der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg ästhetische Bedenken an: Die Plattform über der Wasseroberfläche, die nach Steegs Konzept begrünt und begehbar sein soll, störe das Stadtbild.
Inzwischen hat sich das grün dominierte Bezirksamt umstimmen lassen – dafür bockt die Senatsverwaltung. In der vor Kurzem veröffentlichten Antwort auf eine Anfrage der Grünen-Abgeordneten Silke Gebel teilt Staatssekretär Engelbert Lütke Daldrup mit, das Land Berlin erwäge den Ankauf der Pilotanlage nicht. Zur Begründung verweist er auf das sogenannte Mischwassersanierungsprogramm, das die Wasserbetriebe vorantreiben, um die EU-Wasserrahmenrichtlinie in Berlin umzusetzen. Dabei entstünden unterirdische Speicher, die weitaus größere Mengen kontaminiertes Wasser aufnehmen könnten.
Das Volumen des Luritec-Speichers werde da „keine wesentliche Wirkung im Gewässer zeigen“. Tatsächlich nimmt sich die Wirkung von Steegs Unterwasser-Speicher bescheiden aus, vergleicht man sie mit den Effekten des offiziellen Sanierungsprogramms: Dessen Maßnahmen verhindern im selben Abschnitt der Kanalisation die Einleitung von jährlich 201.000 Kubikmetern Mischwasser in den Fluss, die Luritec-Anlage erspart dem Gewässer gerade einmal 7.500 Kubikmeter – so zumindest die Zahlen des Senats. Allerdings handelt es sich um ein modulares System, das nach Bedarf erweitert werden kann. Und auch die Anstrengungen der Wasserbetriebe bleiben weit hinter dem Ziel zurück, die Spree zu einem Fluss mit Badequalität zu machen: Auch nach Abschluss des Sanierungsprogramms werden laut Senat auf diesem Abschnitt noch 197.000 Kubikmeter Dreckwasser pro Jahr hineinfließen – unter anderem rund 315 Kilo Phosphor und 748 Kilo Ammonium-Stickstoff.
Das scheint der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) auszublenden, der sich am Dienstag in der Sache zu Wort meldete: Er rät dem Senat „dringend“ von einer Übernahme ab, freilich mit sonderbaren Argumenten: Das „Versprechen des Unternehmens, den Berlinern eine saubere Spree zurückzugeben, kann nicht eingelöst werden, da die Tanks nur einen Teil des Problems lösen, nämlich die Regenwasserüberläufe im Osthafen“. Dass diese eine Anlage das gesamte Problem lösen würde, hatte niemand behauptet – außerdem würde Steeg den Speicher im Falle einer Ablehnung vermutlich demontieren – die aktuelle wasserbehördliche Genehmigung endet am 22. April. Alles, was die Tanks derzeit auffangen, träte dann wieder zutage. Auch die „natürliche Eigenart der Landschaft“ sehen die Naturschützer durch die Anlage bedroht – es geht hier um ein über lange Jahre industriell genutztes Hafenbecken in einer Großstadt.
Ralf Steeg ist trotz allen Querschüssen zuversichtlich, dass die Politik seine Erfindung als zusätzliches System anerkennt und übernimmt. Er glaubt, dass die Plattformen über seinen Tanks von den Städtern als Erholungsflächen am Wasser angenommen würden: „Die Leute finden die Anlage gut.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen