piwik no script img

Umweltrisiko salziges Abwasser11 Millionen Kubikmeter würzige Brühe

Der Konzern K+S profitiert von der Intensiv-Landwirtschaft. Das Düngemittelgeschäft boomt, während Unmengen Salzwasser das Trinkwasser gefährden.

Wer weiß, vielleicht ist bald mit dem Auftauchen von Salzwasserfischen in der Werra zu rechnen. Bild: dpa

BERLIN taz | Auch wenn der milde Winter der K+S-Gruppe das Geschäft mit Auftausalzen versaut hat, konnte Vorstandschef Norbert Steiner den Aktionären am Mittwoch auf der Hauptversammlung erfreuliche Zahlen vorstellen: Bei einem Umsatz von 5,15 Milliarden Euro betrug das bereinigte Konzernergebnis für 2011 581,8 Millionen Euro.

Denn das Düngemittelgeschäft boomt, weil die intensive Landwirtschaft einer wachsenden Weltbevölkerung dringend auf Nährstoffzusätze angewiesen ist. Im Deutschen Aktienindex ist K+S (Kali und Salz) aus Kassel der einzige Rohstoffwert, weltweit aber der viertgrößte Kaliproduzent. Zwar „liegen die Wachstumschancen im Ausland“, sagt Sprecher Ulrich Göbel, aber auch in Deutschland würden weitere Abbaustätten geprüft, zum Beispiel im thüringischen Roßleben.

Vor allem in Thüringen und Hessen gibt es die großen Vorkommen an Kali, Magnesium und Salz, die K+S in nunmehr sechs Bergwerken abbaut. Allerdings sieht Göbel einen „Trend zu einer Verschärfung der Genehmigungsauflagen“. Gebraucht werden die Genehmigungen vor allem für die Entsorgung des salzigen Abwassers, das bei der Produktion entsteht – jährlich etwa 11 Millionen Kubikmeter.

Diese werden in unterirdische Speicher versenkt sowie in die Werra geleitet, die in die Weser fließt. Erst im November erteilte das zuständige Regierungspräsidium Kassel K+S eine neue Versenkerlaubnis – begrenzte sie jedoch auf 18,4 Millionen Kubikmeter und befristete sie bis 2015.

Einleitung in die Werra

Murrend forderte das Unternehmen, nun müsse aber wenigstens die problemlose Einleitung in die Werra gewährleistet bleiben. Sonst müsse man die Produktion zurückfahren, und das koste Arbeitsplätze. Dieser Kampf läuft seit Jahrzehnten.

Inzwischen schwappen eine Milliarde Kubikmeter Salzwasser unter dem hessisch-thüringischen Grenzgebiet. „Die Brühe gefährdet unser Trinkwasser“, sagt Werner Hartung, Bürgermeister der Gemeinde Gerstungen. Die Gemeinde und Umweltverbänden klagen gegen die Versenkerlaubnis.

Im versalzenen Grundwasser sieht auch Dietrich Borchardt vom Helmholtz Zentrum für Umweltforschung in Magdeburg das Hauptproblem. „Werra und Weser würden sich schnell erholen, wenn keine Salzlauge nachkommt“, sagt der Biologe. Das Grundwasser aber sei sehr träge.

Nordsee-Pipelinie

Das Regierungspräsidium setzt auf eine Pipeline in die Nordsee. Niedersachsen allerdings stellt sich quer, und auch K+S ist nicht begeistert. Die Baukosten werden auf 500 Millionen Euro geschätzt. Walter Hölzel, Erster Stadtrat der Gemeinde Witzenhausen in Hessen, fordert aber, K+S müsse nach dem Stand der Technik produzieren.

Also: die entstandenen Abwasser eindampfen und die trockenen Rückstände unterirdisch lagern. In Laos sei eine solche Anlage zur Kaligewinnung schon in Betrieb. Und was in einem Dritte-Welt-Land möglich sei, müsse doch auch hier gehen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

5 Kommentare

 / 
  • BR
    Bernhard Rhönwerder

    Das K+S-Salzwasser ließe sich als "Salzinjektion" in das Fleisch der Industrieschweine einspritzen. Früher gab's mal das Verfahren des Pökelns, heute macht man das per Injektion.

     

    Man macht daraus dann KaSsler. Guten Appetit !

     

    (Dieser patentgeschützte Recycling-Tipp kostet 29,95 !)

     

     

    Bei Geschmacksabweichungen einfach soviel Curry zugeben, bis es paßt.

  • S
    seidenstrumpf

    Schön, dass sich die TAZ mal diesem Thema widmet. Vielleicht kann Frau Pohl mal ihre ehemaligen Kollegen von der HNA in Kassel darauf aufmerksam machen? Das Thema wird, wie so viele andere Themen, die dort ansässige Großunternehmen betrifft, so gut wie gar nicht kritisch behandelt. Man könnte glatt auf den Gedanken kommen, dass Unternehmen, die permanent Anzeigen in dieser Postille schalten, mit journalistischen Samthandschuhen angefasst werden...

  • M
    mimi-kri

    "Und was in einem Dritte-Welt-Land möglich sei, müsse doch auch hier gehen. "

     

    Aber nicht in der Bananenrepublik Deutschland, in der die (un)verantwortlichen Politiker mit Konzernen gemeinsame Sache machen - und in Niedersachsen schon mal gar nicht!

  • EU
    Endlagerung ungelöst

    Das mit dem Verklappen in der Nordsee klappt leider auch nicht, weil die Tiere dort mit der exotischen Salzmischung nicht klar kommen, hat mal eine Studie festgestellt. Also kann es im ungünstigsten Fall durchaus passieren, dass K+S am Ende seine Produktion beenden muss.

  • Z
    Zoppotrump

    Klasse Idee, 11 Millionen Kubikmeter Wasser einfach eindampfen. Kostet bestimmt kaum Energie. Wir rechnen kurz nach. 11 Millionen Kubikmeter sind 11 Milliarden Liter. Ein Liter entspricht ungefähr einem Kilogramm und bei einer Verdampfungswärme von 2,3 MJ/kg sind das dann nur schlappe 25 Billiarden Wattsekunden oder 7000 Gigawattstunden. Da dürfen wir aber viele Sonnenpaneele aufs Hausdach dübeln. In Laos geschieht das übrigens durch Verdunstung und warum das in diesem Land geht und bei uns nicht, wo wir doch so toll hochentwickelt sind, darüber kann man ja mal beim Stichwort "Tropenklima" nachgrübeln.