Umweltkatastrophe in Brasilien: 15 Meter dicker Schlamm
Ein Bergwerksdammbruch verursacht die größte Umweltkatastrophe in der Geschichte Brasiliens. Nun sind die ersten Entschädigungen fällig.
Am 5. November waren die Staudämme von zwei Klärbecken eines Eisenerz-Bergwerks im Bundesstaat Minas Genaris aus bislang ungeklärten Ursachen geborsten. Der Dammbruch gilt als bislang größte Umweltkatastrophe Brasiliens – und als einer der größten Bergbau-Unfälle weltweit.
Über 60 Millionen Kubikmeter Schlamm flossen talabwärts. Die Ortschaft Bento Rodrigues wurde fast vollkommen zerstört, von einst 180 Häusern sind nur noch 20 halbwegs intakt. Die Landschaft rundherum ist nun eine Schlammwüste. Bisher wurden 10 Tote geborgen, 13 weitere Personen werden noch vermisst. Teilweise ist die Lehmschicht über 15 Meter dick.
Die Zahlungen des Mineralien-Konzerns sollen Erste Hilfe-Maßnahmen und vorläufige Reparaturen finanzieren, weiteren Schäden soll mit ersten Baumaßnahmen vorgebeugt werden. Die Strafe für Samarco ist nicht die erste - und bestimmt nicht die letzte. Schon in den ersten Tagen nach dem Unglück hatte die Umweltbehörde Ibama Samarco zu einer Umweltstrafe von gut 60 Millionen Euro verdonnert. Die brasilianische Justiz blockierte vorsichtshalber umgerechnet 75 Millionen auf den Konten der Firma, um Regressansprüche abzusichern.
Der Schlamm floss ungehindert in den Fluss Rio Doce, die Trinkwasserversorgung Hunderttausender wurde beeinträchtigt. Auch Fischer und Bauern in der Region haben derzeit Riesenprobleme. Unklar ist noch, inwiefern giftige Substanzen und Schwermetalle mit der Schlammlawine freigesetzt wurden. Das Unternehmen Samarco, das zu gleichen Teilen dem brasilianischen Minenkonzern Vale und dem australischen Bergbauriesen BHP Billiton gehört, streitet dies vehement ab.
Hilfe kommt nur langsam
Vor Ort ist der Zustand nach wie vor desolat. Zwar hat Präsidentin Dilma Rousseff das betroffene Gebiet bereits per Hubschrauber überflogen, doch läuft die Hilfe in der ländlichen Bergregion nur langsam an. Hunderte sind in notdürftigen Unterkünften untergebracht, es mangelt an medizinischer Versorgung.
Die Betroffenen beschreiben das Ausmaß der Katastrophe bei weitem drastischer als die Medien. In Videobotschaften im Internet kritisieren einige von ihnen die Berichterstattung und erklären, dass die Zahl der Todesopfer entgegen den offiziellen Zahlen bei mindestens 40 Menschen liege. Auch sprechen sie von gesicherten Informationen, dass der Klärschlamm keineswegs nur unschädliches Abwasser gewesen sei. Tagelange hatten die indigenen Ureinwohner ein Handeln der Regierung gefordert. Dazu hatten die Krenák (Crenaques) sogar eine Eisenbahnverbindung des Unternehmens Samarco blockiert.
Aktivisten der Umweltbewegung haben wegen des Dammbruchs eine Mobilisierungskampagne gestartet. Für sie handelt es sich nicht um ein „Unglück“: Angesichts unzureichender Sicherheitsvorkehrungen seitens der Betreiberfirma sei das Geschehen geradezu vorprogrammiert gewesen. Und sie verweisen darauf, dass weitere Katastrophen dieser Art folgen werden. Denn: Wie in anderen Regionen Lateinamerikas boome der Bergbausektor, während die Weltmarktpreise seit Jahren sinken. Dies führe zu einem Kostendruck für die Unternehmen - und weniger Investitionen in Sicherheit und Umweltschutz.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei